Stefan Puchberger: "Die Entwicklung eines reflexiv-forschungsorientierten Habitus bei Studierenden des Grundschullehramts unter besonderer Berücksichtigung der Neigung zum intensiven Nachdenken (NFC)"

 

Zusammenfassung:

Wie wirkt sich die individuelle Neigung zu kognitiv aufwändiger Tätigkeit (NFC) von Grundschulstudierenden auf die Entwicklung eines reflexiven, forschungsorientierten Habitus aus?

Für Grundschulstudierende ist die Entwicklung eines forschenden Habitus in der Ausbildung besonders relevant: Um den komplexen beruflichen Alltag handhabbar zu machen und fundierte Lösungsansätze zu generieren, bedarf es der Analyse und Interpretation des Unterrichtsgeschehens als ein Forschen im Kontext der Praxis (Fichten 2017).

Im Fokus der Forschung steht das Persönlichkeitsmerkmal NFC (Need for Cognition): die Neigung zu kognitiv aufwändiger Tätigkeit, zu intensivem Nachdenken. Der NFC drückt aus, inwiefern sich Individuen also bei Tätigkeiten wie logischem Denken, Argumentation, Erwerb von Informationen, und der Lösung komplexer Probleme unterscheiden (Cacioppo & Petty, 1982).

Das Ziel dieser empirischen Untersuchung ist es, den theoretisch vermuteten Zusammenhang zwischen dem NFC als quantitativ messbarem Kennwert und der Entwicklung des reflexiv-forschungsorientierten Habitus bei den Studierenden qualitativ herauszuarbeiten.

Zur Generierung einer Stichprobe von Personen mit extrem hoher und niedriger NFC-Ausprägung durchliefen 294 Grundschulstudierende der Universität Rostock ein NFC-Screening.

Mit den ausgewählten Studierenden wurden biographisch-narrative Interviews geführt. Die Auswertung erfolgt offen und hypothesengenerierend mit Grounded Theory, um die individuellen Entwicklungsbedingungen des reflexiv-forschungsorientierten Habitus zu beleuchten.

Literatur:

Cacioppo, J. T. & Petty, R. E. (1982). The need for cognition. Journal of Personality and Social Psychology, 42 (1), 116–131. doi.org/10.1037/0022-3514.42.1.116


Fichten, W. (2017). Forschendes Lernen in der Lehramtsausbildung. In H. A. Mieg & J. Lehmann(Hg.), Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 155–164). Campus Verlag.
Jebb, A. T., Saef, R., Parrigon, S. & Woo, S. E. (2016). The Need for Cognition: Key Concepts, Assessment, and Role in Educational Outcomes. In A. A. Lipnevich, F. Preckel & R. D. Roberts (Hg.), The Springer Series on Human Exceptionality. Psychosocial Skills and School Systems in the 21st Century: Theory, Research, and Practice (S. 115–132). Springer International Publishing.

Preckel, F. (2014). Assessing Need for Cognition in Early Adolescence. European Journal of Psychological Assessment, 30 (1), 65–72. doi.org/10.1027/1015-5759/a000170


Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung (5. Aufl.). Grundlagentexte Soziologie. Beltz Juventa. content-select.com/index.php


Schütze, F. (1983). Biographieforschung and narratives Interview. Neue Praxis (3), 283–293.
Strauss, A. L. & Corbin, J. M. (1996). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. Niewiarra & H. Legewie, Übers.). Beltz Psychologie Verlags Union.

 

...zur Homepage von Stefan Puchberger