Forschungsfragen Sachunterricht

Forschungsfrage: Wie entwickeln sich der Lernzuwachs und die Vorstellung innerhalb einer Unterrichtseinheit?

  • Schülervorstellungen von Grundschulkindern zu ausgewählten Themen
  • Welche Aufgabentypen steigern den Lernzuwachs am besten?
  • Wie beeinflusst die Lehrkraft die Vorstellungen der SuS?
  • Entstehung und Einflussfaktoren von Präkonzepten – Wie entstehen Präkonzepte und welche Faktoren können diese beeinflussen?
  • Umgang mit falschen Präkonzepten – Wie kann die Lehrkraft lernförderlich mit falschen Präkonzepten umgehen und daraus Nutzen für den Unterricht ziehen?

Erhebungsmethode: Um eine Entwicklung zu dokumentieren ist es grundsätzlich nötig einen Vor- und einen Nachtest zu konstruieren. Dabei ist es auch möglich sich hier nicht auf eine Unterrichtseinheit zu fokussieren, sondern auch möglich sich den Lernfortschritt einer oder weniger Stunden anzuschauen.

Qualitativ oder Quantitativ je nach Spezifizierung der Forschungsfrage. Möglichkeiten: Interview, Analyse von Schülerzeichnungen, Lerntagebuch, Fragebogen


Forschungsfrage: Welches Bild von Naturwissenschaft kann über meinen Unterricht/ eine spezielle Einheit entwickelt werden?

  • Wie kann naturwissenschaftliche Bildung schon im Sachunterricht gefördert werden?
  • Welche Möglichkeiten bietet der SU für die frühe naturwissenschaftliche Bildung?
  • Welchen Stellenwert hat die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht?

Erhebungsmethode: Unterrichtspraxis: Videoanalyse, Dokumentenanalyse der Unterrichtsentwürfe oder eine Feedbackanalyse, also die Aufzeichnung einer ausführlichen Reflexion der Unterrichtseinheit/des Unterrichtsentwurfs und dem Verlauf der durchgeführten Einheit mit dem Mentor. Das Bild der Kinder: Schülerinterviews, Dokumentenanalyse von Mitschriften/ Zeichnungen der Kinder, Fragebogen


Forschungsfrage: Welche naturwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des SU finden sich in Unterrichtentwürfen wieder?

  • Was für naturwissenschaftliche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen werden im SU am häufigsten verwendet?
  • Welche kognitiven Voraussetzungen müssen für das naturwissenschaftliche Lernen erfüllt sein?
  • Inwieweit entspricht das Experimentieren im SU naturwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen? (Analyse konkreter Unterrichtsentwürfe)

Erhebungsmethode: Hierbei eignet sich eine Dokumentenanalyse, bei der die verschriftlichten Unterrichtsentwürfe auf das Auftreten von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen analysiert werden. Dabei kann sowohl auf die perspektivbezogenen als auch die –übergreifenden Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen geachtet werden, je nachdem mit welcher Fragestellung und zu welchen Stunden die Analyse durchgeführt wird.


Forschungsfrage: Welche Möglichkeiten der differenzierten (inklusiven) Annäherung an Lerngegenstände werden im Sachunterricht konkret genutzt?

  • Was für Differenzierungsmöglichkeiten bietet der Sachunterricht?
  • Welche individuellen Lernwege werden im Su im inklusiven Kontext genutzt?
  • Wie lässt sich Inklusion im Sachunterricht umsetzen?
  • Inwiefern ist die Differenzierung im SU schwieriger/leichter als in anderen Grundschulfächern?

Erhebungsmethode: Hier können sowohl qualitative als auch quantitative Erhebungsmethoden angewendet werden (Interviews, Fragebögen, Beobachtung...).


Forschungsfrage: Wie werden die Konzepte des SU im schulinternen Lehrplan berücksichtigt?

  • Welche Konzepte des Sachunterrichts sehen schulinterne Lehrpläne vor?
  • Welche sind die am häufigsten in Lehrplänen aufgeführten Konzepte des Sachunterrichts?
  • Was sind die Gründe für die Auswahl bestimmter Konzepte des SU in schulinternen Lehrplänen?

Erhebungsmethode: Dokumentenanalyse und Interview. Hier wäre es gut die Dokumentanalyse unterstützend zum Interview zu verwenden. Ausschließlich auf die Dokumentenanalyse zurück zu greifen ist keine solide Datengrundlage, von der man ausgehen kann.


Forschungsfrage: Welche Kooperationen hat die Schule für den SU mit außerschulischen Lernorten genutzt und warum?

Erhebungsmethode: Um dieser Frage nachzugehen eignet sich besonders die Form des Interviews.


Forschungsfrage: Wie werden die Leistungen von SuS im Sachunterricht bewertet?          

  • Welche Methoden der Leistungsbewertung werden im Sachunterricht genutzt?
  • Welche Ansprüche an die Beurteilung gibt es im Sachunterricht?
  • Leistungsbewertung im SU am Beispiel Portfolio/Lerntagebuch

Erhebungsmethode: Interviews, Dokumentenanalyse, Fragebögen (offen)


Forschungsfrage: Welchen Effekt haben außerschulische Lernorte auf das Interesse/die Motivation/den Lernfortschritt von SuS im Sachunterricht?

  • Welche Möglichkeit bietet die Verbindung von räumlichen und inhaltlichen Dimensionen für die SuS im Sachunterricht? - Das außerschulische Lernen in der Grundschule
  • Welchen Einfluss haben außerschulische Lernorte auf das Verständnis und den Lernzuwachs bei SuS?
     

Erhebungsmethode: Erhoben werden kann dieses über Schülerinterviews und Fragebögen. Hier besteht die Möglichkeit- je nach Fragestellung qualitativ oder quantitativ zu arbeiten.


Forschungsfrage: Wie ändern sich die Vorstellungen zum naturwissenschaftlichen Lernen bei Schülerin xy?

  • Welche Kompetenzen erwerben die SuS durch das naturwissenschaftliche Lernen?

Erhebungsmethode: Interview, Fragebogen (offen). Da es hier um die individuellen Konzepte der SuS geht bieten sich vor allem qualitative Analysemethoden an, die Raum geben die eigene Einstellung offenzulegen.


Forschungsfrage: Welche kognitiven Möglichkeiten nutzen SuS mit speziellem Förderbedarf für die Erschließung z.B. von Kreisläufen?

Erhebungsmethode: Beobachtung, Interview, Fragebogen teils in Kombination miteinander. Bei der Verwendung des Fragebogens muss drauf geachtet werden, dass das Kind auch in der Lage ist diesen zu bearbeiten. Hier bieten sich eigentlich eher qualitative Erhebungsmethoden an.


Forschungsfrage:  Wie steht die Lehrkraft im SU dem Thema Inklusion gegenüber und wie versucht sie eine Förderung der SuS umzusetzen?

  • Welche Möglichkeiten der Förderung bietet der Sachunterricht?

Erhebungsmethode: Genutzt werden können zur Erhebung Interviews mit den Lehrkräften oder Dokumentanalysen der Unterrichtsentwürfe.


Forschungsfrage: Analyse von Gruppendynamiken im Sachunterricht. Untersucht werden könnte die Einschätzung der Lehrkraft zu Gruppenarbeiten innerhalb der Klasse. Interview, durch Beobachtung der Klasse Gruppendynamiken analysieren, eine Netzwerkkarte 'Wer arbeitet gern mit wem in der Gruppe und warum' durch Kurzinterviews mit SuS erstellen.

  • Welche Chancen und Risiken bietet die Sozialform der Gruppenarbeit im Sachunterricht?

Erhebungsmethode: Zur Erhebung von Gruppendynamiken können diese als reales Abbild der Klasse durch Beobachtung, Interviews der SuS und Netzwerkkarten erstellt werden. Es kann aber auch eine Einschätzung der Lehrkräfte zu den Dynamiken innerhalb einer Klasse untersucht werden deren Auswirkungen auf Unterricht ebenfalls durch Unterrichtsbeobachtung und Interviews.


Forschungsfrage: Einstellung und Bereitschaft von Sachunterrichtsstudierenden, mit Kindern im Unterricht zu philosophieren

  • Welchen Stellenwert hat das philosophieren mit Kindern im Sachunterricht in der Grundschule?
  • Welche Vorstellungen haben Sachunterrichtsstudierende zum Philosophieren mit Kindern?
  • Wie hoch ist die Bereitschaft bei Sachunterrichtsstudierenden mit Kindern im Sachunterricht zu philosophieren?
  • Philosophieren als eigenständiges Unterrichtsfach oder als Unterrichtsprinzip?

Erhebungsmethode: Fragebogen, Interview


Forschungsfrage: Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden, mit Kindern im Unterricht zu philosophieren

  • Welche Selbstwirksamkeit vermitteln Sachunterrichtsstudierende beim Philosophieren mit Kindern?
  • Welchen Einfluss hat die Selbstwirksamkeit der Sachunterrichtsstudierenden beim Philosophieren mit Kindern?
  • Welche Kompetenzen der Lehrkraft werden beim Philosophieren mit Kindern benötigt?
  • Wie verändert sich die Lehrerrolle beim Philosophieren mit Kindern?

Erhebungsmethode: Fragebogen, Interview


Forschungsfrage: Vergleich der Einstellung von Sachunterrichtsstudierenden zum Philosophieren, Bewerten, Nachdenken und selbstregulierten Lernen

  • Was für verschiedene Einstellungen haben Sachunterrichtsstudierende zum Philosophieren, Bewerten, Nachdenken und selbstregulierten Lernen?
  • Wie werden diese Einstellungen beeinflusst?

Erhebungsmethode: Fragebogen, Interview


Forschungsfrage: Einstellung und Bereitschaft von Sachunterrichtsstudierenden, inklusiven Unterricht durchzuführen

  • Welche Einstellung/Vorstellungen haben Sachunterrichtsstudierende zum inklusiven Unterricht?
  • Wie verändert sich die Einstellung zum inklusiven Unterricht?
  • Welchen Anspruch stellt Inklusion an die Lehrkraft im Sachunterricht?
  • Inwiefern trägt die Lehrerausbildung zur Einstellung zum inklusiven Unterricht bei?

Erhebungsmethode: Fragebogen, Interview