Finanzierung durch das IGSP

Studentische Hilfskräfte

1. Phase: Stephan Völlger

2. Phase: Gina Will

NuR - Nutzungsmuster von Lehrkräften im Umgang mit Rahmenplänen

1. Projektphase

Im Fokus der ersten Projektphase stand die Umsetzung von Kompetenzorientierung in den Rahmenlehrplänen des Sachunterrichts. Lehrpläne geben Standards und Zielsetzungen für Unterricht vor, legen den Umfang und die Zuordnung von Inhalten fest und bilden damit die Grundlage für die Auswahl von Lerninhalten und die Planung von Unterricht. Sie haben durch amtliche Vorschriften rechtlichen Geltungsanspruch. Von Rezeptionsanalysen (u. a. Reinhoffer 2015) wissen wir dabei, dass Lehrer*innen vor allem die inhaltsbezogenen Vorschläge der Lehrpläne für ihr methodisch-didaktisches Handeln im Unterricht nutzen.

Im Schatten der Output-Orientierung und der nationalen KMK-Leitlinien stellt sich dabei die Frage, wie kompetenzorientiert die Inhaltsbereiche der Lehrpläne dargestellt und beschrieben sind. Denn für das Fach Sachunterricht liegen nach wie vor keine einheitlichen Standards vor und so muss eine starke Heterogenität innerhalb der Lehrpläne in der Umsetzung des Kriteriums Kompetenzorientierung konstatiert werden.

Die erste Phase des Projekts hatte daher zum Ziel, die Rahmenpläne, die bundesweit im Schuljahr 2021/22 für das Fach Sachunterricht Gültigkeit hatten (N=16), auf ihre inhaltsbezogene Kompetenzorientierung hin zu überprüfen. Dazu wurde eine komparative, qualitative Vergleichsanalyse durchgeführt. Erste Ergebnisse der Analyse der Inhaltsbereiche und Vorgaben zeigten für die Jahrgangsstufe 1/2, dass es nur bei 12,58% der Lerninhalte Hinweise auf intensives bewerten und reflektieren gibt.

Neben der Kompetenzorientierung wurde ebenfalls eine Analyse der Inhaltsbereiche bezogen auf die fünf Perspektiven und die perspektivenübergreifenden Themenbereiche des Sachunterrichts (GDSU, 2013) vorgenommen. Hier fällt kritisch auf, dass beispielsweise technisch-konstruktive Inhalte zu Gunsten naturwissenschaftlicher Inhalte zum Teil stark werden. Die Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Erhebung erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2023.

Veröffentlichungen in der ersten Projektphase

Veröffentlichungen in der ersten Projektphase

Kompetenzorientierung in den Rahmenplänen des Sachunterrichts – eine komparative, qualitative Vergleichsanalyse

Johanna Beutin und Nina Dunker

Despite the orientation towards the educational standards defined by the KMK and the “Perspektivrahmen” (GDSU 2013), there are no uniform national standards for the subject of
“Sachunterricht” and thus the individual federal states define the competence expectations themselves in their frameworks. Therefore, the contents of the federal curricula were qualitatively examined with three operators based on the learning goal taxonomy according to Bloom et al. (1956). The results show a strong heterogeneity within the different curricula. In order to create
cognitive learning processes intensive competence learning is required. However, this is formulated insufficiently within the present curricula.
Hier gehts zum ganzen Artikel

 

2. Projektphase

In der zweiten Phase des Projekts soll untersucht werden, welche Nutzungsmuster von Grundschullehrkräften für die eigene Unterrichtsplanung im Sachunterricht Anwendung finden. Es wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte mit den Standards für den Sachunterricht umgehen. „[S]tandards können […] das Fundament für qualitätssichernde und qualitäts-entwickelnde Maßnahmen bilden“ (Köller, 2008). Dies ist jedoch davon abhängig, inwieweit diese Standards von Lehrkräften wahrgenommen, interpretiert und umgesetzt werden können. Eine Befragung von Deutsch-Lehrkräften der Sekundarstufe zeigt, dass sich diese vor allem eine „Präzisierung der Standards“ wünschen (Frühwacht & Maier, 2012).

Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf den Nutzungsmustern von Lehrkräften der Primarstufe im Umgang mit dem Sachunterrichtsrahmenplan des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommerns. Die Erforschung soll Aufschluss über das Vorgehen von Grundschullehrkräften bei der Planung von Sachunterricht geben, an welchen Stellen bestimmte Muster verfolgt und welche Rolle der Rahmenplan des Faches spielt. Erhoben werden diese Daten im Rahmen von qualitativen Interviews.

Erste Ergebnisse der zweiten Projektphase werden voraussichtlich 2024 veröffentlicht.

Literatur

  • Frühwacht, A.; Maier, Uwe (2012). Konzeptionelle Vorstellungen über Bildungsstandards bei deutschen und finnischen Grundschullehrkräften. In: Bedingungen des Lehren und Lernen in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven. Hellmich, F.; Förster, S. & Hoya, f. (Hsrg.). Jahrbuch Grundschulforschung. Paderborn: Springer Fachmedien.
  •  GDSU (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  •  Köller, Olaf (2008). Bildungsstandards - Verfahren und Kriterien bei der Entwicklung von Messinstrumenten. In: Zeitschrift für Pädagogik 54/ 2, S. 163-173 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-43418 - DOI: 10.25656/01:4341
  •  Reinhoffer, B. (2015). Sachunterricht in schulischen Lehrplänen. In: Kahlert, J., Fölling – Albers, M., Goetz, M., Hartinger, A., Miller, S., Wittkowski, S. (Hrsg.).Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 65-73.

Publikationen im Rahmen des Projekts

Publikationen im Rahmen des Projekts

  • Völlger, S., Beutin, J. & Dunker, N. (2022). Umsetzung von Kompetenzorientierung in den Rahmenpläne des Sachunterrichts – eine komparative, qualitative Vergleichsanalyse. Poster im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 09.-12.03.2022, Universität zu Köln (online).
  • Beutin, J. & Dunker, N. (2023) Kompetenzorientierung in den Rahmenplänen des Sachunterrichts – eine komparative, qualitative Vergleichsanalyse. GDSU-Journal, 14.