Finanzierung durch das ZLB

ZLP – zukunftsorientierte Lehrprofessionalität (Ein professionsorientiertes Kompetenzmodell für die zukunftsgerichtete Lehre)

 

Beschreibung

 

Professionen als gesellschaftlich produzierte Phänomene, gelten als seismographisches Spiegelbild kultureller, sozialer und technologischer Veränderungen der Gesamtgesellschaft und müssen mit diesen Interagieren, um sich selbst gerecht zu werden.[1] So zeigt sich in aktuellen fachgesellschaftlichen Debatten eine Beschäftigung mit der Frage, welche Entwicklungstendenzen (aufgrund der großen und notwendigen Transformationen) eingeschlagen werden sollten, welche Prozesse dies bedarf und welche Ergebnisse (bspw. in Form von Future Skills) dabei erreicht werden sollen.[2]

Aus der Perspektive des kompetenztheoretischen Ansatzes werden Kompetenz- und Wissensbereiche von Professionellen in einem recht weiten Verständnis von Professionalität definiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass professionelle Handlungskompetenzen in einem individuellen Entwicklungsprozess durch explizite Lernprozesse erlernbar sind [3].

Auf dieser Grundlage bildeten sich validierte Kompetenzmodelle (bspw. COACTIV), die professionelle Handlungskompetenzen in Lehrkontexten strukturiert abbilden können. Werden diese Modelle jetzt mittels der Ergebnisse aus der aktuellen Future Skills Forschung erweitert, entsteht ein professionsorientiertes Kompetenzmodell für die zukunftsgerichtete Lehre.

Dieses Projekt erarbeitet und erforscht das professionsorientierte Kompetenzmodell für die zukunftsgerichtete Lehre. Im Gegensatz zu bisherigen Forschungsaktivitäten im Bereich der Future Skills, werden in diesem Projekt Experten aus dem Bildungskontext befragt.

 

Literatur:

[1]

Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxie des professionellen Handels. In A. Combe/W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 183-276.

[2]

Ehlers, Ulf-Daniel (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springer VS 

Stifterverband/McKinsey (2021). Future Skills 2021. 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel. Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. 

OECD: OECD Future of Education and Skills. Abgerufen unter:

www.oecd.org/education/2030-project/ (Zuletzt aufgerufen

27.09.2021).

[3]

Baumert, J./Kunter, M. (2006). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), S. 469-520.

Kunter, M./Baumert, J./Blum, W./Klusmann, U./Krauss, S./Neubrand, M. (Hrsg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

Terhart, E. (1996). Berufskultur und professionelles Handeln. In A. Combe/W. Helsper

(Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 448-471.

Terhart, E. (2011). Lehrerberuf und Professionalität. Gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. In W. Helsper/R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Weinheim: Beltz, S. 202-224.