Prof. Dr. Nina Kim Dunker

Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts

Sprechzeit

  • nach Vereinbarung/Absprache per Mail individuell

Prof. Dr. Nina Dunker befindet sich im Sommersemester 2023 im Forschungsfreisemester.

 

Raum: 309
Sitz: Kröpeliner Str. 57
Tel.: +49 381 / 498-2691
nina.dunkeruni-rostockde 

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Curriculum Vitae

Berufstätigkeit

  • August 2018 – jetzt: Professur für allgemeine Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Rostock
  • Dezember 2015 – Juli 2018: Professur für Sachunterrichtsdidaktik, Schwerpunkt Naturwissenschaften an der Universität Bielefeld (befristet bis Dezember 2020)
  • Oktober 2014 – März 2015: Vertretung der Professur für Grundschuldidaktik Sachunterricht und Medienerziehung an der TU Chemnitz
  • Oktober 2010 – Oktober 2015: Post-Doc und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Allgemeine Didaktik/Empirische Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen
  • März 2010 – Oktober 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Natur-Wissen schaffen“ der Deutsche Telekom Stiftung an der Universität Bremen
  • März 2008 – Februar 2010: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Reine und Angewandte Chemie (AG Parchmann/ Chemiedidaktik) an der Universität Oldenburg
  • November 2005 – März 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Reine und Angewandte Chemie (AG Parchmann / Chemiedidaktik)
     

Ausbildung

  • Oktober 2009: Abschluss der Promotion im Fach Empirische Lehr-Lernforschung & Chemiedidaktik mit dem Titel: Didaktische Rekonstruktion des Lerngegenstandes Feuer und Verbrennungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des lerneffektiven Einsatzes der Methode des Concept Mappings für Grundschüler. Note 1,0 (magna cum laude)
  • 2006 -2009: Doktorandin im Promotionsprogramm Didaktische Rekonstruktion (ProDid) an der Universität Oldenburg
  • Mai 2004 – Oktober 2005: Referendariat am Studienseminar Syke Abschluss: Zweites Staatsexamen
  • WS 1998/99 bis WS 2003/04: Studium der Fächer Deutsch, Englisch und Sachunterricht für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Abschluss: Erstes Staatexamen
Veröffentlichungen

Podcast

  • Teach-Cast - Direkt aus dem Studium Grundschullehramt
    Der Podcast ist aber natürlich auch über alle gängigen Podcast-Plattformen (Podimo, Spotify, Apple Podcasts, Podcast Addicted…) zu finden.

Monographien

  • Dunker, N. (2010). Concept Mapping im Naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Didaktische Rekonstruktion des Lerngegenstandes Feuer und Verbrennungsprozesse. Oldenburg: DIZ 2010 
  • Haupt, P. & Dunker, N. (2007). Naturwissenschaftliche Experimente – besonders chemische – für den Sachunterricht. Didaktisches Zentrum, Druckzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 

Sammelbände

  • Dunker, N.; Finnern, N. & Koppel, I. (Hrsg.) (2016). Wege durch den Forschungsdschungel: Ausgewählte Fallbeispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: SpringerVS 

Zeitschriften- und Buchbeiträge 

  • Puchberger, S., Hameister, N., Dunker, N. (2022). Paradigmenwechsel in der universitären Lehrkräftebildung: Von der Krisenvermeidung zur Krisenoffenheit. In: Ratgheb, G., Stornig, T., Vollmer, C. & Wurzrainer, A. Transfer Forschung – Schule. Bildung in der Krise. 8. Jahrgang (2022), Heft 8, 69-82
  • Ernst, Frederik; Dunker, N. (2022). Ernst, Frederik; Dunker, Nina (2022): Das Reallabor Erlebnisgarten – eine Design Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lernraums für transformative Lern- und Bildungsprozesse zur Förderung der moral competency bei Lehramtsstudierenden. In: Andreas Eberth, Antje Goller, Julia Günther, Melissa Hanke, Verena Holz, Alexandria Krug et al. (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz: Verlag Barbara Budrich, S. 250–266.
  • ​​​​​​​Reh, A. & Dunker, N. (2022). Forschendes Lernen in der Sachunterrichtsdidaktik. Stärkung der Fachidentität durch forschende Lernprozesse. In: Busker, M. Peuker, B., Rautenstrauch, H. (2022 avisiert) Forschendes Lernen in der Universität - Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung, University Press Flensburg/ Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 236-245
  • Sieker, M. & Dunker, N. (2021). Die Themenwahl als Indikator und Förderprinzip für begabte Schüler*innen im Sachunterricht. In Kiso, C. J. & Fränkel, S. (Hrsg.). Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken. Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Klinkhardt: Bad Heilbrunn. S. 159-172 
  • Puchberger, S. Hameister, N. & Dunker, N. (2020). Entwicklung eines reflexiv-forschungsorientierten Habitus und individuelle Neigung zum Denken (NFC) bei Studierenden des Grundschullehramts. Development of a reflective research oriented habitus and the individual inclination to abstract reasoning (NFC) in undergraduates of primary school teaching . In: Eghtessad, A., Kosler, T. & Oberhauser, C. (HG.). transfer Forschung; 6 (6): Forschendes Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.128-131
  • Dunker, N. & Ernst, F. (2020) Fridays for Future - ein aktuelles Thema für den Sachunterricht! Sachunterricht Grundschulunterricht 67 2/2020, S. 7-8
  • Reh, A.; Cremer, N. & N. Dunker (2019). NFC und SWE- Zwei wichtige Konstrukte für Sachunterrichts-Lehrkräfte. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxisforschung Sachunterricht. Schneider: Baltmannsweiler. S. 67-77
  • Sieker, M. & Dunker, N. (2019). Experimentieren als Möglichkeit der Begabungsförderung im Sachunterricht. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxis Sachunterricht. Schneider: Baltmannsweiler
  • Reh, A. & Dunker, N. (2019). Forschendes Lernen im Fachgebiet Sachunterricht. Herausforderungen im Forschungsprozess. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Themenheft Forschendes Lernen in Bielefeld – fachdidaktische Profile, 1 (2), 102-106
  • Sieker, M. & N. Dunker (2019). Experimentieren als Möglichkeit der Begabungsförderung im Sachunterricht. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxisforschung Sachunterricht. Schneider: Baltmannsweiler. S. 35-45
  • Bernholt, A., Hagenauer, G. Lohbeck, A., Gläser-Zikuda, M., Wolf, N., Moschner, B., Lüschen, I., Klaß, S. & Dunker, N. (2018). Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit. Journal for Educational Research Online (JERO). Vol 10/1; 24-51
  • Sieker, M. & Dunker, N. (2018). Experimentieren als Möglichkeit der Begabungsförderung im Sachunterricht. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxisforschung Sachunterricht. Schneider: Baltmannsweiler. Stand: Review
  • Reh, A.; Cremer, N. & N. Dunker (2018). NFC und SWE- Zwei wichtige Konstrukte für Sachunterrichts-Lehrkräfte. In: Peschel, M., Carle,U. (Hrsg.). Praxisforschung Sachunterricht. Stand: Review
  • Fränkel, S., Grotjohann, N. & Dunker, N. K. (2017). Lehrer-Beliefs zu inklusiver Begabungsförderung im Biologieunterricht der Sek I / II. In Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) (Hrsg.), Abstractband 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO (S. 116–118)
  • Dunker, N. (2017). Erweiterung der Grounded Theory durch Concept Maps als Auswertungsmethode: Öffnungen innerhalb eines Forschungsparadigmas. In: Heinrich, M.; Streblow, L. & Kölzer, C. (Hrsg.). Forschungspraxen der Bildungsforschung. Münster: Waxmann, 119-135
  • Dunker, N. (2016). Berufsbezogene und epistemologische beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren und im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Dunker, N.; Joyce-Finnern, N. & Koppel, I. (Hrsg.) Wege durch den Forschungsdschungel: Ausgewählte Fallbeispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: SpringerVS, 61-79
  • Dunker, N. (2016). Schülerlabore. In: Brade, J. Krull, D. (Hrsg.) 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Hohengehren: Schneider, 119-122
  • Dunker, N. (2016). Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Experimentieren. In: Giest, H.; Goll, T. & Hartinger, A. (Hrsg.). Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 107-115
  • Dunker, N. (2015). Grundschulkinder lernen mit Concept Maps naturwissenschaftliche Konzepte – Concept Maps als Forschungs-, Erhebungs- und Lernmethode. In: Kaiser, A. (Hrsg.). Innovative Forschungsmethoden. Hohengeren: Schneider
  • Dunker, N. (2015). Berufsbezogene epistemologische Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum naturwissenschaftlichen Lernen – eine qualitative Längsschnittstudie. Zeitschrift für Grundschulforschung, Lehrerbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, I/2015, S. 53-64
  • Parchmann, I.; Dunker, N. & Endres, W. (2014). Contexts as learning catalysts for students and teachers – approaches and exemplary results from the projects Chemie im Kontext and CHEMOL. In: Devetak, I. (Ed.): Active Learning in the Classroom. Springer. 233-243
  • Bäumer, M.; Dunker, N; Müller, E.; Claussen, B.; Meyer, K. & Carle, U. (2009). Atome im Sachunterricht? Ein Plädoyer für die frühe Einführung von Teilchenmodellen in der Grundschule. Naturwissenschaften Im Unterricht Chemie, 20(6), Heft 114, 33-38
  • Dunker, N., Schmidt, D., Moschner, B. & Parchmann, I. (2008): Concept Maps als Mittel zum Begriffsverstehen und zum Vernetzen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 19 (3), Heft 106/107, 30-35
  • Dunker, N. (2008). Concept Maps im Grundschulunterricht. Deutsch Differenziert 2/2008
  • Dunker, N. (2008). Efficiency of Concept Mapping for the Educational Reconstruction of the Topic Burning and Combustion for Elementary School Students. In: Canas, A.; J. Novak & F. Gonzalez (Eds.). Concept Maps – Connecting Educators. Proc. of the 3rd Intern. Conference on Concept Mapping. Helsinki, Finland, 373-378
  • Dunker, N., Moschner, B. & Parchmann, I. (2008). Untersuchungen zur Lernwirksamkeit von Concept Maps für die Didaktische Rekonstruktion des Themas "Feuer". In: D. Höttecke (Hrsg.). Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Essen 2007. Münster: LIT-Verlag, 209-212
  • Dunker, N. & Scheffel, L. (2007). Dem Nichts auf der Spur. Experimente zum Vakuum als Einstieg in die Arbeit mit naturwissenschaftlichen Fachbegriffen. Lernchancen, 59 (12), 10 - 20
  • Unthan, H., Dunker, N. & Steffensky, M. (2007). Am Anfang war das Feuer… Experimentierserien für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. Lernchancen, 57 (10), 9 – 20
Mitgliedschaften
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 
    - Mitarbeit in der Kommission Lehrerprofessionalisierung 
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) 
  • Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie (GDCP)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 
  • Mitglied im Promotionsprogramm „Prozesse fachdidaktischer Strukturierungen von Unterricht“ (ProfaS) an der Universität Oldenburg
Stipendium
  • März 2014: ERASMUS-Stipendiatin im Rahmen der Dozentenmobilität nach Kristianstad, Schweden - Institut für Mathematik und Naturwissenschaften
  • November 2007 – März 2008: Lichtenbergstipendiatin im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Niedersachsen. 
    - Austauschdoktorandin an der Universität Kristianstad, Schweden – Institut für Mathematik und Naturwissenschaften
  • November/Dezember 2004: Erasmusstipendium im Rahmen des Referendariats 
    - achtwöchige Tätigkeit als „assistent teacher“ in Southhampton, Großbritannien