Prof. Dr. Wenke Mückel

Professur für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich / Institutsleitung

  • Koordination des Studienfachs Deutsch
  • Studienfachberatung Deutsch

Kontakt

Raum 354
Sitz: Kröpeliner Straße 57

Tel.: +49 381 / 498-2689
wenke.mueckeluni-rostockde

Sprechzeiten

  • nach Vereinbarung - Bitte melden Sie sich zunächst per E-Mail bei mir, damit wir eine Sprechzeit per Videocall, Telefonat oder in Präsenz vereinbaren können. 

Curriculum Vitae
  • seit 01.03.2023 Institutsleitung des Instituts für Grundschulpädagogik

  • seit 01.03.2023 Professur für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich am Institut für Grundschulpädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

  • WiSe 2022/23 Vertretung der Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Leuphana-Universität Lüneburg

  • WS 2021/22 bis SS 2022 Vertretung der Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich an der Universität Rostock
  • SS 2017 bis SS 2019 Vertretung der W2-Professur für Deutschdidaktik mit einem Schwerpunkt in der Allgemeinen Didaktik an der Universität Greifswald
  • WS 2014/15 und SS 2015 Vertretung der W2-Professur Grundschuldidaktik Deutsch an der Universität Leipzig
  • SS 2012 und WS 2012/13 Vertretung der W2-Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität zu Köln
  • 2007 - 28.2.2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Rostock im Institut für Schulpädagogik, Lernbereich Sprachlicher Unterricht, bzw. im Institut für Grundschulpädagogik, Grundschulfach Deutsch
  • 2002 - 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lüneburg im Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik des Fachbereichs Erziehungswissenschaften bzw. der Fakultät für Bildung und Kultur
  • 2000 - 2002 Vorbereitungsdienst im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Referendariat)
  • 1997 - 2000 Promotionsstudiengang mit dem Hauptfach Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 1991 - 1997 Studium für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Englisch sowie des Zusatzfaches „Deutsch als Fremdsprache“ an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Forschungsschwerpunkte
  • Spracherwerb und Sprachliche Bildung
  • Übergänge im Primarbereich; sprachliches Lernen zwischen Elementar-, Primar- und Sekundarstufe
  • Phraseologie und Phraseodidaktik
  • Lexikologie, Lexikographie und Wortschatzdidaktik
  • Lehr- und Lernmittelforschung
Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

Buchprojekt

Fertigstellung der Herausgabe des internationalen Bandes zur Phraseodidaktik „Didaktische Perspektiven der Phraseologie – internationale deutschsprachige Phraseodidaktik“

Forschungsprojekt

Teilprojekt „Gestaltung von Grundschulübergängen“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung - LEHREN in MV (gefördert durch das BMBF)

Lehrprojekte

  1. Homeschooling und außerunterrichtliche Sprachförderung für DaZ-Kinder
  2. digitale Schulpraktische Übungen – überregional und im ländlichen Raum

Kontakt bei Rückfragen zu Inhalten und Stand der Projekte: Dr. Wenke Mückel

Studienverwaltung und Aufgaben in der Lehre
  • Koordination des Studienfachs Deutsch
  • Studienfachberatung Deutsch
  • Modulverantwortung:
    • Deutschmodul 3 und Deutschmodul 4 (SPSO 2017)
    • Deutschmodul 3, Deutschmodul 5, Deutschmodul 6 (SPSO 2021)
Fortbildungsdurchführungen
  • seit 2011: Durchführung der Doppelqualifikation für Gymnasialreferendar*innen beim IQMV im Fach Deutsch
  • seit 2018: Durchführung von Seminaren im Sommerkurs für ausländische Deutschlehrkräfte des Landesamtes für Schule und Bildung Sachsen
Publikationen

Monographien

  • Mückel, Wenke (2005): Trübners Deutsches Wörterbuch (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus. Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943). Tübingen: Niemeyer. 

Buchherausgaben

  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2023): Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart. Ansätze und Beiträge zur deutschsprachigen Phraseodidaktik in Europa. Berlin/ Boston: Walter de Gruyter.
  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2021): Übergänge im Deutschunterricht und ihre fachliche Gestaltung in den Bildungsstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Herausgabe von Fachzeitschriften

  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2023): Satzbau verstehen und nutzen. Praxis Deutschunterricht 2/2023. Braunschweig: Westermann. Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2023): Sätze erschließen: Satzbau, Satzanalyse, Satzverstehen. Heft 2/ 2023. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 7.
  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2022): Tempusformen. Praxis Deutschunterricht 4/2022. Braunschweig: Westermann. Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2022): Der Zeit auf der Spur – Tempusformen und ihr Gebrauch. Heft 4/ 2022. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 8.
  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2020): Integrative Wortschatzarbeit. Praxis Deutschunterricht 3/2020. Braunschweig: Westermann.
    Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2020): Den Wort-Schatz heben. In: Praxis Deutschunterricht: Integrative Wortschatzarbeit. Heft 3/ 2020. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 8.
  • Mückel, Wenke/ Noack, Christina (Hrg.) (2018): Textverknüpfungen. Deutschunterricht 6/2018. Braunschweig: Westermann. 
    Basisbeitrag: Mückel, Wenke/ Noack, Christina (2018): Aus Wörtern werden Texte. In: Deutschunterricht: Textverknüpfungen. Heft 6/2018. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 9.
  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2017): Sprachwandel. Deutschunterricht 1/2017. Braunschweig: Westermann.
    Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2017): Aspekte von Sprachwandel im Unterricht. In: Deutschunterricht: Sprachwandel. Heft 1/2017. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 7.
  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2016): Argumentieren und erörtern. Deutschunterricht 4/2016. Braunschweig: Westermann.
    Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2016): Mündliches und schriftliches Argumentieren. In: Deutschunterricht: Argumentieren und erörtern. Heft 4/2016. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 8.
  • Mückel, Wenke/ Noack, Christina (Hrg.) (2014): Fachsprache verstehen und verwenden. Deutschunterricht 5/2014. Braunschweig: Westermann.
    Basisbeitrag: Mückel, Wenke/ Noack, Christina (2014): Auf dem Weg zur Fachsprache. In: Deutschunterricht: Fachsprache verstehen und verwenden. Heft 5/ 2014. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 7. 
  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2012): Texte zum Sport. Deutschunterricht 3/2012. Braunschweig: Westermann.
    Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2012): Sport – ein Thema, seine Texte, seine Sprache. In: Deutschunterricht: Texte zum Sport. Heft 3/2012. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 8. 
  • Mückel, Wenke (Hrg.) (2011): Fragen stellen – Gespräche führen. Deutschunterricht 3/ 2011. Braunschweig: Westermann.
    Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2011): Wer fragt, führt das Gespräch. In: Deutschunterricht: Fragen stellen – Gespräche führen. Heft 3/ 2011. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 11.
  • Mückel, Wenke (Hrsg.) (2010): Präsentationen und Referate. Deutschunterricht 4/2010. Braunschweig: Westermann.
    Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2010): Vom Hörer zum Sprecher – Vorträge andersherum denken. In: Deutschunterricht: Präsentationen und Referate. Heft 4/ 2010. Braunschweig: Westermann, S. 4 – 9.  

wissenschaftliche Beiträge

  • Mückel, Wenke (2023): Ein schwieriges Zusammenspiel: Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Sprachunterricht – am Beispiel von ‚Sprachlicher Bildung‘. In: Graf, Günter (Hrg.): Zum Diskurs des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Deutschdidaktik – ein weites Feld. Mit unterrichtspraktischen Modulen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 73 – 85.
  • Mückel, Wenke (2023): Phraseodidaktische Kompetenz für (künftige) muttersprachliche Deutschlehrkräfte? Überlegungen zu einem potenziellen Arbeitsfeld. In: Colson, Jean-Pierre (Hrg.): Phraseology, constructions and translation. Corpus-based, computational and cultural aspects. Louvain: Presses universitaires, S. 251 – 260.
  • Mückel, Wenke (2023): Digitale Übergangsbegleitung in die weiterführende Schule im Deutschunterricht. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (Hrg.): Das Elektronische Schulbuch 2019/2020. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Berlin: LIT Verlag, S. 129 – 149.
  • Mückel, Wenke (2023): Praxistheoretische Verankerung des Querschnittsthemas Übergänge im Grundschullehramt. In: Raufelder, Diana/ Steinberg, Olga/ Retzlaff-Fürst, Carolin (Hrg.): Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung: Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen. Ergebnisse aus Mecklenburg-Vorpommern. Opladen/ Berlin/ Toronto: Budrich, S. 101 – 110.
  • Mückel, Wenke (2022): Von Übergang zu Übergang: Ein digitales Lernportfolio als Übergangshilfe und Begleiter in der Grundschulzeit. In: Brandt, Birgit/ Bröll, Leena/ Dausend, Henriette (Hrg.): Digitales Lernen in der Grundschule III. Fachdidaktiken in der Diskussion. Münster: Waxmann, S. 267 – 280.
  • Mückel, Wenke (2022): Gestaltung von Grundschulübergängen. In: Retzlaff-Fürst, Carolin/ Driesner, Yvonne/ Krüger, Anja (Hrg.): Anregungen für Praxis, Schule und Universität: Ergebnisse, Erfahrungen und praktische Erkenntnisse der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V. Rostock: Universitätsdruck, S. 69 – 81.
  • Mückel, Wenke (2021): Sprachunterricht in der Schuleingangsphase mit Fibelhandpuppen – Möglichkeiten der Unterrichtspraxis mit einem ‚Lernobjekt‘. In: Mückel, Wenke (Hrg.): Übergänge im Deutschunterricht und ihre fachliche Gestaltung in den Bildungsstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 62 – 72.
  • Mückel, Wenke (2020): Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik. In: Mena Martinez, Florentina Micaela/ Strohschen, Carola (Hrg.): Phraseologie lehren und lernen im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Phraseodidaktik und Phraseoübersetzung. Berlin: Peter Lang, S. 159 – 174.
  • Mückel, Wenke (2020): Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion. In: Albano, Mariangela/ Miller, Julia (Hrg.): Contexts and Plurality in Phraseology: Didactics, Learning and Translation. Bialystok: University of Bialystok Publishing House, S. 73 – 86.
  • Mückel, Wenke (2019): Metaphorik im Kommunikationsbereich der Sportfachsprachlichkeit. In: Fachsprache. Journal of Professional and Scientific Communication. Special Issue 2019. Wien: facultas, S. 86 – 99. 
  • Mückel, Wenke (2019): Nachschlage- und Regelwerke. In: von Brand, Tilman/ Radvan, Florian (Hrg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Hannover: Friedrich, S. 320 – 331.
  • Mückel, Wenke (2019): Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts. In: Graf, Günter (Hrg.): Die Vermittlung sprachlicher Kompetenz – ein Desiderat des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider, S. 108 – 128.
  • Mückel, Wenke (2018): Übergangsgestaltung im Fach Deutsch. Weiterführung der Kompetenzentwicklung in den Arbeitsfeldern des Deutschunterrichts. In: Porsch, Raphaela (Hrg.): Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung, Fortbildung und Praxis. Münster: Waxmann, S. 257 – 280. 
  • Mückel, Wenke (2018): Übergänge im Primarbereich – eine Herausforderung für Theorie und Praxis. In: transfer Forschung <> Schule: Schule 21st – Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert. Heft 4. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 208 – 210. 
  • Mückel, Wenke (2018): Lexikalische Erwerbsstrategien auf der Basis primärsprachenunterrichtlicher Wortschatzarbeit. In: Nied Curcio, Martina/ Cortés Velásquez, Diego (Hrg.): Strategien im Kontext des mehrsprachigen und lebenslangen Lernens. Berlin: Frank & Timme, S. 157 – 174.  
  • Mückel, Wenke (2018): Phraseologie unterrichten? – Grenzen eines Handlungsfeldes im primärsprachlichen Unterricht. In: Soutet, d’Olivier/ Mejri, Salah/ Sfar, Inès (Hrg.): La phraséologie: théories et applications. Paris: Honoré Champion, S. 355 – 370.
  • Mückel, Wenke (2017): Zentren für Lehrer*innenbildung als Schaltstellen der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung? In: Retzlaff-Fürst, Carolin/ Bartel, Katrin/ Wolter, Dörte (Hrg.): Gemeinsam für eine gute Lehrerbildung – 9. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung Rostock 2016. Rostock: Universitätsdruck, S. 70 – 74. 
  • Mückel, Wenke (2017): Unterrichtsmedium Schulbuch – eine empirische Studie zum Wissensstand künftiger Nutzer. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel/ Schuhen, Katrin (Hrg.): Das Elektronische Schulbuch 2016. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Berlin: LIT Verlag, S. 147 – 164.
  • Mückel, Wenke/ Steinhagen, Alexander/ Wehner, Franziska (2016): Schulstart = Fehlstart?! Gestaltungsmöglichkeiten beim Auf- und Ausbau der Kooperation von Kindertagesstätte und Grundschule beim Übergang der Kinder in die Schule. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, Jahrgang 32 – 2016 – Heft 1, S. 33 – 47. 
  • Mückel, Wenke (2015): Primärsprachliche Phraseodidaktik – Skizze eines Aufgabenfeldes. Neuphilologische Mitteilungen 4 CXV 2014, Helsinki: Modern Language Society, S. 391 – 399. 
  • Mückel, Wenke (2015): Perspektiven elektronisch gestützter Wortschatzarbeit. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (Hrg.): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Berlin: LIT Verlag, S. 127 – 136.
  • Mückel, Wenke (2015): Phraseologische Arbeit als Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht? In: Kilian, Jörg/ Eckhoff, Jan (Hrg.): Deutscher Wortschatz – beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. Frankfurt/ M.: Peter Lang, S. 257 – 277.
  • Mückel, Wenke (2014): Phrasemgebrauch in Liedtexten von Herbert Grönemeyer. In: Jesenšek, Vida/ Dobrovol'skij, Dmitrij (Hrg.): Phraseologie und Kultur. Bielsko-Biala u.a.: ZORA 96, S. 577 – 589. 
  • Mückel, Wenke (2013): Phraseme im muttersprachlichen Deutschunterricht: eine exemplarische Untersuchung von Sprachbüchern der Sekundarstufe I. In: Kacjan, Brigita/ Hallsteinsdottir, Erla/ Konecny, Christine (Hrg.): Phraseologie im Sprachunterricht und in der Sprachendidaktik. Bielsko-Biala u.a.: ZORA 94, S. 19 – 43.  
  • Mückel, Wenke (2013): Rechtschreibunterricht in mehrsprachigen Klassen. In: Emeljanova, Svetlana u.a. (Hrg.): Emichowskije Shtenija. Tjumen: Universitätsverlag, S. 73 - 96.
  • Mückel, Wenke (2013): Bericht. In: Rothstein, Björn/ Müller, Claudia (Hrg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch.  Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 13 - 16.
  • Mückel, Wenke (2013): Sachtext. In: Rothstein, Björn/ Müller, Claudia (Hrg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 338 - 341.
  • Mückel, Wenke (2012): Mehrsprachigkeit als Herausforderung im Unterricht an deutschen Schulen. In: Likowa, Natalia N. u.a. (Hrg.): Plurilingualismus und Multilingualismus – Probleme und Entwicklungsstrategien. Tjumen: Universitätsverlag, S. 58 – 66. 
  • Mückel, Wenke (2011): Interkulturalität und Fremdsprachenvermittlung – Eine Beschreibung der Situation deutscher Schüler. In: Redaktionsteam der Jubiläumskonferenz (Hrg.): Nazionalnej isledowatjelnej universitet w sistemje neprereiwnowo obrasowanja: Materialei Meshdunarodnoji nautschno-metoditscheskoji konferenzii. Materialband zur Tagung. Perm: Universitätsverlag, S. 199 – 200. 
  • Mückel, Wenke (2011): Phraseologismen und Kollokationen in Sprachbüchern der Grundschule. In: Pamies, Antonio/ Nadal, Lucia L./ Bretana, José M. P. (Eds.): Multi-Lingual Phraseography: Second Language Learning and Translation Applications. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 89 – 98.
  • Mückel, Wenke (2010): Vom Hintersinn des Erzählens. Eine exemplarische Studie zum Sprachspiel mit Phraseologismen in satirischen Texten von Gabriel Laub. In: Albes, Claudia/ Saupe, Anja  (Hrg.): Vom Sinn des Erzählens. Geschichte, Theorie und Didaktik. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, S. 111 – 124.
  • Mückel, Wenke (2009): "Ein Spiel dauert 90 Minuten. und ... die Hütte voll kriegen - Phraseologismen bei Sportübertragungen im Fernsehen" In: Földes, Csaba (Hrg.): Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Tübingen: Narr, S. 201 – 210.

Fachzeitschriften
Unterrichtsbeiträge

  • Mückel, Wenke (2023): Vom Wort zum Satz zum Text – Arbeit mit Satzgliedern. In Praxis Deutschunterricht. Heft 2/ 2023. Braunschweig: Westermann, S. 14 – 19.
  • Mückel, Wenke (2022): Kurzvorträge halten – ein „Klassiker“ des freien Sprechens in der Schule. In Praxis Deutschunterricht. Heft 6/ 2022. Braunschweig: Westermann, S. 12 – 19.
  • Mückel, Wenke (2020): Überschriften – der Anfang ist das A und O?! In: Praxis Deutschunterricht. Heft 2/ 2020. Braunschweig: Westermann, S. 24 – 26.
  • Mückel, Wenke (2020): Fachwortschatz erschließen. In: Praxis Deutschunterricht. Heft 3/ 2020. Braunschweig: Westermann, S. 39 – 47.
  • Mückel, Wenke (2019): Mathematik und Sprache? Fachunterricht sprachsensibel gestalten. (Basisbeitrag) In: Grundschulunterricht/ Mathematik. Sprachsensibler Mathematikunterricht. Heft 3/ 2019. München: Cornelsen/ Oldenbourg, S. 4 – 7.  
  • Mückel, Wenke (2018): Kohäsion in Schülertexten. In: Deutschunterricht. Heft 6/ 2018. Braunschweig: Westermann, S. 30 – 36. 
  • Mückel, Wenke (2017): Mehrsprachige Erkundungen – spielerisch mit Sprachen umgehen. In: Deutsch differenziert – Zeitschrift für die Grundschule. Heft 2/ 2017. Braunschweig: Westermann, S. 32 – 37. 
  • Mückel, Wenke (2017): Aktiv und Passiv in Situationen erfahren. In: Deutschunterricht. Heft 4/ 2017. Braunschweig: Westermann, S. 14 – 21.  
  • Mückel, Wenke (2017): Zirkeltraining im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht. Heft 2/ 2017. Braunschweig: Westermann, S. 10 – 11.  
  • Mückel, Wenke (2017): Wörterbücher als Unterrichtsmittel. In: Deutschunterricht. Heft 1/2017. Braunschweig: Westermann, S. 8 – 11.
  • Mückel, Wenke (2016): Diktaten eine Chance geben. Verschiedene Diktatformen als Lernangebot im Deutschunterricht. In: Deutsch differenziert – Zeitschrift für die  Grundschule. Heft 1/ 2016. Braunschweig: Westermann, S. 18 – 23. 
  • Mückel, Wenke (2016): Gleich und doch ganz anders – Gleich lautende Wörter orthographisch unterscheiden. In: Deutsch differenziert – Zeitschrift für die  Grundschule. Heft 1/ 2016. Braunschweig: Westermann, S. 32  – 37.
  • Mückel, Wenke (2016): Rollenspiel – eine darstellende Methode. In: Deutschunterricht. Heft 4/2016. Braunschweig: Westermann, S. 9. 
  • Mückel, Wenke (2015): Sprachforschung am Beispiel des Wortes „Geld“. In: Deutschunterricht. Heft 2/ 2015. Braunschweig: Westermann, S. 16 – 19.
  • Mückel, Wenke (2015): Sachtexte vortragen. In: Deutschunterricht. Heft 6/ 2015. Braunschweig: Westermann, S. 30 – 35.
  • Mückel, Wenke (2014): Grammatikunterricht – Besonderheiten am Primarstufenübergang. In: Deutschunterricht. Heft 3/2014. Braunschweig: Westermann, S. 14 – 19.
  • Mückel, Wenke (2014): Schnittstelle Primar-Sekundarbereich. In: Deutschunterricht. Heft 3/2014. Braunschweig: Westermann, S. 44 – 45.
  • Mückel, Wenke (2014): Übungsmaterial für den Deutschunterricht am Übergang. In: Deutschunterricht. Heft 3/2014. Braunschweig: Westermann, S. 51 – 52.  
  • Mückel, Wenke (2013): Sprachliche Formeln helfen beim Argumentieren. In: Deutschunterricht. Heft 1/2013. Braunschweig: Westermann, S. 35 – 41.
  • Mückel, Wenke (2011): Da werden Sie geholfen! – Eine Sprachspiel-Werkstatt. In: Deutschunterricht. Heft 2/2011. Braunschweig: Westermann, S. 12 –16.
  • Mückel, Wenke (2010): Grammatikunterricht abstimmen. In: Deutschunterricht. Heft 1/2010. Braunschweig: Westermann, S. 42 – 44. 
  • Mückel, Wenke (2010): Schulgrammatiken im Vergleich. In: Deutschunterricht. Heft 1/2010. Braunschweig: Westermann, S. 46 – 47.
  • Mückel, Wenke (2009): Den richtigen Ton treffen – Stilschichten erkennen. In: Deutschunterricht: Ausdruck – Sprache differenziert gebrauchen. Heft 1/2009. Braunschweig: Westermann, S. 32 – 37. 
  • Mückel, Wenke (2009): Denglisch – auf dem Weg zu einer neuen Sprache. Extraheft 2009 „Reflexion über Sprache“. Braunschweig: Westermann, S. 48 – 56.
  • Mückel, Wenke (2009): Komma nach Sprechgefühl? In: Deutschunterricht: Komma & Co. – Zeichen setzen. Heft 3/2009. Braunschweig: Westermann, S. 10 – 14.
  • Mückel, Wenke (2008): Wie wichtig ist der Satzanschluss? In: Deutschunterricht: Vom Gedanken zum Satz. Heft 2/2008. Braunschweig: Westermann, S. 41 – 45. 

Beiträge zu Lehrwerken
Autorenschaft für den Methoden-, Rechtschreib- und Grammatikteil im Schweizer Lehrbuch „So geht’s“

  • Mückel, Wenke (2023): Methoden-, Rechtschreib- und Grammatikteil. Lehrwerk Deutsch ‚So geht’s 7 – 9‘. Lehrmittelverlag Zürich. 

Kapitel im integrativen Deutschbuch „Deutsch plus“ (Gymnasium), in Lehrerhandbüchern, in Arbeitsheften

  • Mückel, Wenke (2004): Am Anfang war das Wort – Sprachgeschichte. Lehrbuch Kl. 9. Berlin: Cornelsen, S. 253 – 260.
  • Mückel, Wenke (2004): Entwicklung der Sprache. Arbeitsheft Kl. 9. Berlin: Cornelsen, S. 72 – 73.
  • Mückel, Wenke (2004): Am Anfang war das Wort – Sprachgeschichte. Handreichungen für den Unterricht, Kl. 9. Berlin: Cornelsen, S. 197 – 204.
  • Mückel, Wenke (2004): Sprachspielspaß – Mit Lauten, Wörtern, Wortarten und Wortbildern experimentieren. Lehrbuch Kl. 5. Berlin: Cornelsen, S. 77 – 84. 
  • Mückel, Wenke (2004): Sprachspielspaß – Mit Lauten, Wörtern, Wortarten und Wortbildern experimentieren. Handreichungen für den Unterricht, Kl. 5. Berlin: Cornelsen, S. 59 – 66.
  • Mückel, Wenke (2003): Blickfeld Arbeitswelt – Reportagen schreiben. Lehrbuch Kl. 8. Berlin: Cornelsen, S. 253 – 260.
  • Mückel, Wenke (2003): Eine Reportage schreiben. Arbeitsheft Kl. 8. Berlin: Cornelsen, S. 40 – 43.
  • Mückel, Wenke (2003): Blickfeld Arbeitswelt – Reportagen schreiben. Lehrerband Kl. 8. Berlin: Cornelsen, S. 203 – 210.

Rezensionen

  • Mückel, Wenke (2019): Rezension zu: Ulrich, Winfried: Wortbildung und Kollokationen im Deutschunterricht. Förderung der Sprachkompetenz durch Erwerb morphologischer Bewusstheit, Wortschatzerweiterung und Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit (mit 112 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. Rezension in: Wirkendes Wort 2/ 2019, S. 324 – 326.
  • Mückel, Wenke (2016): Rezension zu: Graf, Günter (Hrg.): Facetten eines kompetenzorientierten Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II. Am Beispiel aktueller Pflichtlektüren des Zentralabiturs. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. Rezension in: Deutschunterricht 3-2016, S. 52.
  • Mückel, Wenke (2016): Rezension zu: Diekhoff, Matthias: Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. Redensarten von A bis Z. Neubrandenburg: Nordkurier/ Kurierverlags GmbH, 2015. Rezension in: Deutschunterricht 1-2016, S.53.
  • Mückel, Wenke (2014): Rezension zu: Gailberger, Steffen/ Wietzke, Frauke (Hrg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 2013. Rezension in: Deutschunterricht 5-2014, S.53.
  • Mückel, Wenke (2014): Rezension zu: Graf, Günter (Hrg.): Theorie und Praxis des kompetenzorientierten Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. Rezension in: Deutschunterricht 6-2014, S. 53.

Unterrichtsmaterialien

 

Vorträge und Workshops

Vorträge

international 

  • Vortrag auf der internationalen Konferenz Europhras-Tagung in Milano (Italien) 29.05. – 31.05.23: „Phrasembehandlung in Lehrwerken für Deutsch als Zweitsprache“
  • Vortrag auf der internationalen Konferenz „Sprachen unterrichten 2.0“ in Perm (Russland) 25. – 27.11.21: „Digitale Kompetenzen bei Muttersprachlehrkräften? – Diskussion und Ansätze zu einer Kompetenzbestimmung“
  • Vortrag auf der internationalen Konferenz Europhras-Tagung in Louvain-la-Neuve (Belgien) 06.09. – 09.09.21: „Phraseologie und Phraseodidaktik – ein Muss für künftige muttersprachliche Deutschlehrkräfte?“
  • Vortrag auf der Internationalen Europhras-Tagung in Bialystok (Polen) 10.09. – 12.09.18: „Phraseologie und Inklusion – eine Themenvernetzung“ 
  • Vortrag auf dem Internationalen Symposion „Metaphor as Means of Knowledge Communication“ in Perm (Russland) am 12.10.16: „Metaphorik im Kommunikationsbereich der Sportfachsprachlichkeit“
  • Sektionsleitung und Vortrag auf der Internationalen Europhras-Tagung in Trier (Deutschland) 01.08. – 03.08.16: „Phraseodidaktik als Teildisziplin der Phraseologie?“
  • Posterpräsentation auf der Internationalen Konferenz LEKO (Lexemkombinationen und typisierte Rede im mehrsprachigen Kontext) der Universität Innsbruck (Österreich) 11.02. – 13.02.16: „Der Schuleintritt als Sprachwechsel? – Typisierte Rede in der Unterrichtsgestaltung“
  • Vortrag auf der Internationalen Europhras-Tagung der Sorbonne-Universität in Paris (Frankreich) 10.09. – 12.09.14: „Phraseme im primärsprachlichen Deutschunterricht"
  • Vortrag auf der Internationalen Europhras-Tagung in Maribor (Slowenien) 27.08.-31.08.12: „Phraseologismen in Muttersprachbüchern der Sekundarstufe I“
  • Vortrag auf der Internationalen Europhras-Tagung in Maribor (Slowenien) 27.08.-31.08.12: „Phraseologismen als Stilmittel in Liedtexten von Grönemeyer“
  • Plenumsvortrag auf der Internationalen wissenschaftlich-methodischen Konferenz der Permer Staatlichen Forschungsuniversität in Perm (Russland) am 12.10.11: „Interkulturalität und Fremdsprachenvermittlung – Eine Beschreibung der Situation deutscher Schüler“
  • Vortrag auf der Internationalen Europhras-Tagung in Granada (Spanien) 30.06.-02.07.10: „Behandlung von Phraseologismen in Sprachbüchern der Grundschule“
  • Vortrag auf der Internationalen Fachtagung  „Sprache – Bewegung, Kunst und Literatur“ in Heidenheim am 08.05.10: „Sprachliche Erkundungen im Kindesalter“ veröffentlicht unter: www.heidenheim.de/fileadmin/gb50/fachtagung2010/Mueckel.pdf
  • Vortrag an der Universität Perm (Russland) am 23.02.07: „Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen in der deutschen Gegenwartssprache“
  • Vortrag auf der Internationalen Europhras-Tagung in Veszprém (Ungarn) 09.-11.06.06:  „Ein Spiel dauert 90 Minuten.“ und „...die Hütte voll kriegen“ – Phraseologismen bei Sportübertragungen im Fernsehen

national

  • Vortrag auf dem Symposion „Lernen digital“der TU Chemnitz am 23.03.23 (gemeinsam mit Wanda Möller): „Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht mit dem interaktiven Whiteboard? – ein digitales Schreib-Lese-Projekt in der Grundschule“
  • Posterpräsentation auf der 7. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Hildesheim am 18.11.22: „Sprachsensiblen Fachunterricht vorbereiten – eine Aufgabe für die Lehramtsausbildung“
  • Vortrag auf der Herbsttagung der Kommissionen Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) am 28.10.22: „Universität und Schulpraxis: Von Dissonanzen im Grundschullehramtsstudium“
  • Vortrag auf der 31. EMSE-Tagung „Übergänge und Verläufe: Übergänge gestalten – Bildungsverläufe verstehen – Übergänge bei Risikolagen“am ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München) und LIfBi (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg) am 23.06.22: „Grundschulübergänge als Studieninhalt in der Lehramtsausbildung – Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen eines Theorie-Praxis-Moduls“
  • Vortrag auf dem Symposion Digitales Lernen der TU Chemnitz am 16.03.21: „Von Übergang zu Übergang: Ein digitales Lernportfolio“
  • Vortrag auf der interdisziplinären Konferenz Das elektronische Schulbuch am Zöbis der Universität Siegen am 14.03.19: „Digitale Unterstützung für den Übergang in die weiterführende Schule im Fach Deutsch?“ 
  • Posterpräsentation auf der Herbsttagung der Kommissionen Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) im QUA-LiS NRW Soest 04. – 06.11.18: „Der Studieninhalt ‚Grundschulübergänge‘ und seine praxistheoretische Verankerung“ 
  • Posterpräsentation auf dem Symposion „Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren. Die Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik“ an der Technischen Universität Dortmund 10./ 11.11.17: „Sinnstiftendes Lernen im Lehramtsstudium? – Beispiel ‚Übergänge‘ im LA an Grundschulen“ 
  • Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik an der PH Ludwigsburg am 19.09.16: „Sprachkultur an den Übergängen der Grundschule“
  • Vortrag auf der interdisziplinären Konferenz Das elektronische Schulbuch am Zöbis der Universität Siegen am 03.03.16: „Alte und neue Schulbücher? – Eine empirische Studie zum Wissen von Grundschullehramtsstudierenden zu einem Unterrichtsmedium“
  • Vortrag am Institut für Förderpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig am 16.11.15: „Sprachbuchbasierte Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Grundschule“ 
  • Vortrag im Rahmen des Fortbildungskurses Auf dem Weg zur inklusiven Grundschule in MV am IQMV in Rostock am 15.10.15: „Facetten des Übergangs von der Kita zur Grundschule“
  • Vortrag auf dem Universitätssymposion Schulstart = Fehlstart?! der Hans Martin Schleyer-Stiftung und Heinz Nixdorf-Stiftung an der Universität Rostock am 18.06.15: „Voraussetzungen und Gestaltung der Schuleingangsphase“   
  • Vortrag auf der interdisziplinären Konferenz Das elektronische Schulbuch am Zöbis der Universität Siegen am 25.02.15: „Elektronische Schulbücher – ein neuer Weg für die Wortschatzarbeit im Primärsprachenunterricht?“
  • Vortrag auf der EMSE-Tagung in Berlin am 03.12.13:„Lehren und Lernen in den Übergängen“ Vortrag auf dem Germanistentag in Kiel am 24.09.13: „Phraseologische Arbeit als Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht?“
  • Vortrag im offenen Sprachdidaktischen Kolloquium des Instituts für Deutsche Sprache der Ruhr-Universität Bochum in Bochum am 14.05.13: „Wortschatzarbeit phraseologisch? – Phraseme und Lexikon“
  • Vortrag im offenen Sprachdidaktischen Kolloquium des IDSL II der Universität zu Köln in Köln am 22.05.12: „Phraseodidaktische Potenziale von Sprachunterricht“
  • Vortrag im Forum Offene Wissenschaft der Universität Bielefeld in der Vortragsreihe „Neue Medien – Neue Demokratie?“ in Bielefeld am 12.12.11: „Vermündlichung der Schriftsprache. Schriftkultur durch neue Medien“ (ausgestrahlt auf www.radiohertz.de)

 

Workshops

international  

  • Workshop auf der Internationalen Fachtagung  „Sprache – Bewegung, Kunst und Literatur“ in Heidenheim am 08.05.10: „Sprachbegegnung und Sprachförderung in Kita und Vorschule“

national

  • Workshop am 01.07.23 auf der Tagung „Gesellschaftlicher Wandel – Wandel in der Lehrkräftebildung“ des ZfL der Universität Marburg in Marburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Hanna Fischer): „Sprachgeschichte digital & vernetzt. Implementierung der Querschnittsthemen Heterogenität und Digitalität in der Lehrkräftebildung im Fach Deutsch“
  • Workshop auf der 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Hildesheim am 26.11.21: „Forschendes Lernen und schulpraktische Übungen: Ein Verbund in der Studieneingangsphase?“
  • Workshop am 14.07.16 auf dem Bundeskongress der Zentren für Lehrer/innenbildung in Rostock: „Zentren für Lehrer/innenbildung als Schaltstellen der Fachdidaktik?“
  • Workshop am 19.06.15 mit Fachkräften aus Kindertagesstätten, Lehrkräften von Grundschulen und Mitarbeitern von Bildungsträgern zum Thema „Gestaltungsmöglichkeiten beim Auf- und Ausbau von Kooperationen am Übergang in die Grundschule“
Mitgliedschaften und Funktionen
  • Mitglied in der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie EUROPHRAS   
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Praxis Deutschunterricht“ (Westermann-Verlag)
  • Mitglied des Landesschulbeirats beim Bildungsministerium MV für das ZLB der Universität Rostock
  • Mitglied im Symposion Deutschdidaktik