Lehre im Studienfach Deutsch

Kontakt

Prof. Dr. Wenke Mückel - Professur für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Primarbereich, Studienfachkoordination, Studienfachberatung Deutsch, Institutsleitung

Kontakt

Raum 354
Sitz: Kröpeliner Straße 57

Tel.: +49 381 / 498-2689
wenke.mueckeluni-rostockde

Sprechzeiten

  • nach Vereinbarung - Bitte melden Sie sich zunächst per E-Mail bei mir, damit wir eine Sprechzeit per Videocall, Telefonat oder in Präsenz vereinbaren können. 

Dr. Denis Belyaev - wiss. MA

Dr. Denis Belyaev

wiss. MA Deutsch

Kontakt

Raum: 349

Sitz: Kröpeliner Str. 57

Tel.: +49 381 / 498-2690
denis.belyaevuni-rostockde

Sprechzeit im Semester:

  • dienstags 15:30 - 16:30 Uhr in Präsenz mit Voranmeldung per E-Mail

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:

  • nach Vereinbarung

 

Curriculum Vitae

Bildung

2015-2016 PostDoc, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

2012-2015 PostDoc an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität

2012 Promotion in Germanistik. Doktorarbeit zum Thema „Sprachliche und stilistische Besonderheiten der Büttenreden“. Dr. phil. in Linguistik

2011 PraeDoc, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2008-2009, 1996-1999 Studium an der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität (Abschluss: Germanistik Diplom. Verliehen der akademische Grad: Philologe. Lehrer für die deutsche Sprache und ausländische Literatur im Fachgebiet „Philologie“; Zusatzqualifikation: Russisch als Fremdsprache)

1999-2007 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Studiengang Russistik/Russisch (Übersetzen), Italienisch (Übersetzen); Skandinawistik (Finnisch)

1998-1999 Germanistikstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

Berufliche Tätigkeiten

Seit 03.2021 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Rostock

2021 - 2022 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter (Arbeitsbereich Grundschulpädagogik) der Universität Koblenz-Landau

2020 - 2021 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sprache, Literatur und Medien, im Seminar DaF/DaZ an der Europa-Universität Flensburg

2016 – 2020 Sprachenschule “Tarkus”, Tallinn, Dozent für DaF

2016 – 2018 Gymnasium 'Eurogümnaasium', Tallinn, Dozent für Deutsch und Russisch

2015 - 2016 Gastdozent, Friedrich Schiller-Universität Jena

2009 - 2015 Wiss. Mitarbeiter (DaF, Deutsche Philologie, Deutsche Sprachwissenschaft), Philologische Fakultät, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität

2013 - 2015 Lektor für DaF, Faculty of Global Studies, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität

2015 Mitarbeiter im Rektorat der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität, Verwaltung für Berufsberatung und Betreuung talentierter Jugend

2012 - 2015 Lehrer, Schule № 17, Moskau

2013 - 2014 Lektor für DaF, Abteilung für Zusatzausbildung an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität

2010 – 2011 /2013 - 2014 e-Learning, Blended Learning - Lektor für DaF, Abteilung für Zusatzausbildung an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität

2012 - 2014 Gastdozent, Philologische Fakultät, Filiale der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität in Baku, Republik Aserbaidschan

2012 - 2014 Lektor für DaF, Fakultät für Bioingenieurwesen und Bioinformatik, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität

2009 – 2011 RLC (Russisches linguistisches Zentrum, Moskau), Lektor für DaF

2009 – 2011 Lektor für DaF am Russisch-deutschen Institut, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität   

Stipendien und Forschungsaufenthalte

2015-2016 Eranet Plus (Erasmus Mundus) Forschungsstipendium für PostDoc's an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2011 PraeDoc, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Forschungsaufenthalt Baden-Württemberg Stiftung Baden-Württemberg-Stipendium

1998-1999 Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Institut für Germanistik

Funktionen und Mitgliedschaften

Seit 2023 DGFF – Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung

Seit 2022 EUROPHRAS - Europäische Gesellschaft für Phraseologie

Seit 2022 - GAL - Gesellschaft für Angewandte Linguistik

Seit 2021 - Verband der deutschen Slavistik

Seit 2021 SDD – Symposion Deutschdidaktik

Seit 2021 FaDaF – Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Seit 2021 Deutscher Germanistenverband

Seit 2021 Netzwerk Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

2011 - 2016 Dolmetscher und Übersetzer im Rektorat der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität (Simultan-, Konsekutiv-, Konferenzdolmetschen)

2015 Mitglied der Zentralen Prüfungskomission an der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität

2010 - 2015 Mitglied der Aufnahmeprüfungskommission (Immatrikulationsbüro) der Philologischen Fakultät, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität

Publikationen

Monographien:

  • Denis Belyaev. The German Speech Genre Büttenrede: Functions and Linguistic Features. LAP, Lambert Academic Publishing, Saarbrücken, 2012, ISBN: 978-3-659-19915-8
  • Denis Belyaev. The Particles in German: The Meaning and Use in Different Stylistic Spheres. LAP, Lambert Academic Publishing, Saarbrücken, 2012, ISBN: 978-3-659-26772-7

Andere Veröffentlichungen:

  • Denis Belyaev (2023). Die Verbalklammer im einfachen Satz für DaZ-Lernende. In: Praxis Deutschunterricht, Heft 2/23, "Satzbau", S. 20-26. www.praxisdeutschunterricht.de

  • Belyaev, D. & Ingermann, L. (2022). Comicadaptionen für einen sprachintegrativen DaZ-orientierten Literaturunterricht. Hexen hexen in Version von Roald Dahl und Pénélope Bagieu in der Primarstufe. In Chr. Arendt, T. Lay & D. Wrobel (Hg.), Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 120-136), iudicium Verlag.

  • Denis Belyaev: Pragmatik des Humors im Fremdsprachenunterricht (Deutsch/Russisch). Sprachwissenschaftliche und didaktische Aspekte: Zwischen Implikaturen, „Komplikaturen“ und Kompetenzen. In Revista Lengua y Cultura – CEL, Mexiko. Vol. 4, No. 7 (2022) 70-80, DOI: 10.29057/lc.v4i7.9641

  • Denis Belyaev: Kompetenzen ausbilden. Russisch im deutschsprachigen Raum. In: Grundschule Deutsch (Themenheft „Zielsprache Deutsch?!“), Nr. 75, 3/2022, S. 38-39.

  • Denis Belyaev: Vergangenheitstempora in DaZ üben und anwenden. In: Praxis Deutschunterricht: Heft 4/22, "Tempus", S. 12-20. www.praxisdeutschunterricht.de
  • Denis Belyaev: Adaptierte Grammatik-Übersetzungs-Methode im modernen Fremdsprachenunterricht: Textarbeit und literale Kompetenzen. In: Revista Lengua y Cultura – CEL, Mexiko. Vol. 3, No. 5 (2021) 7-15, https://doi.org/10.29057/lc.v3i5 )
  • Denis Belyaev. Publicistic genres of the german town folklore. In: Russian Linguistic Bulletin (04.2021)
  • Denis Belyaev. To the question of aspectuality of the russian verb in the training in the framework of the national-based testing Russian as a second language (using the example of russian and german languages). In: Philology. International Scientific Journal. Volgograd, № 1 (31), 2021. S. 61-65.
  • Denis Belyaev. К вопросу о создании общеевропейского теста по РКИ “EuroRuss”. In: Русская филология. 29 Сборник научных трудов молодых ученых. Tartu (Estland), 2018. s. 413-420
  • Belyaev D.V. Particles and interjections as signs of informal speech in the monologue genre of büttenrede. In:  The magazine of XX-th International Scientific Theoretical and Practical Conference "Intellectual capital and means of its application", № 2, 2016. р. 24-27. - edu-science.ru/category/zhurnaly/
  • Belyaev D.V. Parallel phrases as a means of cohesion in the texts of the genre Büttenrede. In: Stephanos; 1, 2016, zu lesen auf: www.stephanos.ru)
  • Belyaev D.V. Repetition in Büttenrede texts. In: Moscow State University Bulletin, Series 9 PHILOLOGY; 4, 2011, s. 177-183.
  • D. Belyaev. Genre specificity and language peculiarity of Büttenrede. In: Bulletin of the Orthodox Svyato Tikhonovskiy University. Issue Philology.III. 2(24) 2011. p. 60-66.
  • Belyaev D.V. Enumeration as a Device in the Genre of Büttenrede. In: Bulletin of the South Ural State University. Issue Linguistics. Vol. 13. - 22 (239), 2011, p. 88-91.
  • Fremdwörterim 'Büttenrede'-Text. In:Materialien der XVIII. internationalen wissenschaftlichen Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie".
  • Sprachliche Besonderheiten der Gattung Büttenrede. In:Materialien der XVII. internationalen wissenschaftlichen Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie".
  • Interjektionen und Probleme der Übersetzung. In:Materialien der XVI. internationalen wissenschaftlichen Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie".

Beiträge im Netz:

Projekte

Seit 03.2021 als Berater für linguistische Fragen im BMBF-Projekt WeLT (webbasierte Lern-Tools für die Lehrerbildung) im Teilprojekt  LEArning in virtual spaces (LEA)an der Universität Koblenz-Landau

2015  im Rektorat der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität, Verwaltung für Berufsberatung und Betreuung talentierter Jugend:

  • Betreuung unterschiedlicher öffentlicher Projekte, darunter Betreuung des Projekts "Zurück ins Leben"(ein Projekt zur Resozialisierung jugendlicher Häftlinge in Russland);
  • Organisation und Durchführung von Schülerolympiaden,  internationalen und nationalen Konferenzen, sowie anderen Veranstaltungen an der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität; Empfang internationaler und nationaler Delegationen

2014 - 2015 Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Schule № 17 (Moskau) im Rahmen des NRW-Schülerwettbewerbs 'Begegnung mit Osteuropa' (Bezirksregierung Münster "NRW-Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa")

2014 Mitarbeit am deutschsprachigen Teil eines Multimedia-Lehrwerkes für Russisch als Fremdsprache (Lexik) im Rahmen eines Abkommens zwischen der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität und der Universitat de Barcelona, Spanien

2009 - 2012 Mitarbeit als Methodiker und Illustrator am Projekt 'Multimedia-Sprachlabor für Russisch als Fremdsprache' (Lexik) im Rahmen eines Abkommens zwischen der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität und der Universitat de Barcelona, Spanien

Vorträge

2023
Denis Belyaev: „Bist du shy/Shay شاي?“ - Wenn sprachliche Heterogenität den Rahmen bricht. AG DiDe/DaZ-Tagung in Magdeburg (27.-28. März 2023)

2022
Denis Belyaev:Der schulische Fremdsprachenunterricht Russisch: Unterrichtsqualität benötigt Fachlichkeit.
Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen, Symposium an der Universität Erfurt am 27.09.2022

2022
Denis Belyaev: „Ich lass sie mal was malen. Sie kann sowieso kein Wort Deutsch“ – Nein! Lasst die DaZ-Kinder nicht verstummen, denn „ihr seid der Tempel“.Für die 6. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik zum Thema Spannungsverhältnisse migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik am 21.10.22

2022
Denis Belyaev: Fabel + Appliqué = Fabliqué & Fabel + Comic = Fablomic als transmediale, multimodale Instrumente des ästhetischen Lernens im DaF/DaZ-Bereich. Vortrag im Rahmen der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer – idt 2022, Wien. https://www.idt-2022.at/site/dieidt (15.08.2022)

2022
Denis Belyaev: Didaktik des Russischen in deutscher Sprachumgebung – eine akkumulierende Didaktik?Vortrag im Rahmen des 14. Deutschen Slavistiktages https://slavtag2022.blogs.ruhr-uni-bochum.de/ (24.09. 2022)

2022
Kongruenz und Differenz der handlungsorientierten Anforderungen der Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und des Sprachtests "Russisch als Fremdsprache, allgemeine Sprachbeherrschung" (TRKI). Wege zu einem neuen europäischen Zertifikat für Russisch als Fremd- und Zweitsprache (EuroRus).
(32. AKS Arbeitstagung zum Thema Mehrsprachigkeit 2.-4.03.2022, TU Darmstadt)

2022
Pragmatik des Humors im Fremdsprachenunterricht. Sprachwissenschaftliche unddidaktische Aspekte: Zwischen Implikaturen,„Komplikaturen“ und Kompetenzen. (Vortrag am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck)

2021
Adaptierte Grammatik-Übersetzungsmethode im modernen Fremdsprachenunterricht: Textarbeit und literale Kompetenzen.
(CIL – Congreso Internacional de Lenguas. Der 3. Internationale Sprachenkongress CIL „Bildung 4.0“, Mexiko)

2020
Funktionale Lese- und Schreibkompetenzen: Lesen und Schreiben, um zu handeln.
(Vortrag für Lehrkräfte aus Russland im Auftrag von INTAMT – Internationale Akademie für Management und Technologie e.V., Düsseldorf)

2018
Компетенция «Чтение» Базового уровня ТРКИ и Goethe-Zertifikat A2.
(Vortrag im Rahmen der International Conference of Young Philologists, Universität Tartu, Estland)

2017
Проблема создания независимого сертификата EuroRuss в аспекте национально ориентированного обучения (для эстонских и немецких учащихся)
(Vortrag am Institut für Slavistik der Universität Tartu, Estland)

2017
Аутентичность материалов в субтестах как основа коммуникативной компетенции (на примере субтеста «Аудирование» Элементарного уровня (ТРКИ) и Start — Deutsch 1)
(Vortrag am Institut für Slavistik der Universität Tartu, Estland)

2016
Particles and interjections as signs of informal speech in the monologue genre of Büttenrede.
(XX-th International Scientific Theoretical and Practical Conference "Intellectual capital and means of its application")

2011
Fremdwörter im 'Büttenrede'-Text.
(XVIII. internationale wissenschaftliche Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie")

2010
Sprachliche Besonderheiten der Gattung Büttenrede.
(XVII. internationale wissenschaftliche Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie")

2009
Interjektionen und Probleme der Übersetzung (Russisch – Deutsch)
'(XVI. internationale wissenschaftliche Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie")

2008
„Falsche Freunde des Übersetzers“ und Probleme des linguistisch-landeskundlichen Transfers im Russischunterricht für deutsche MuttersprachlerInnen.
(Vortrag im Rahmen einer RKI-Konferenz (Russisch als Fremdsprache: Didaktische und Methodische Probleme) an der Philologischen Fakultät der Staatlichen Lomonosov-Universität (MGU)

Workshop

2022    
"Wie erfahre ich, wer ich bin?" - Identitätsbewusstheit durch Slam Poetry und (sprachliche) Performanz. (Im Rahmen der ÖDaF-Jahrestagung 2022, Wien)

Wissenschaftliche Interessen

Sprach- u. Literaturdidaktik; Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb, Mehrsprachigkeit und transkulturelle Kompetenzen im Bildungskontext, Kreativität und Persönlichkeitsentfaltung im Unterricht, Migrationspädagogik, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Didaktik des herkunftssprachlichen Unterrichts, Identität und Mehrfachzugehörigkeit, Linguizismus, Sprachideologie und Spracheinstellungen, kontrastiver Sprachvergleich, Wortschatz- und Grammatikvermittlung, außerschulische Lernorte, Pragmatik und informelle Logik

Poster
Lisa Ingermann - wiss. MA, Doktorand*in

Kontakt

Raum: 350

Sitz: Kröpeliner Str. 57

Tel.: +49 381 / 498-2853
lisa.ingermannuni-rostockde

Sprechzeit im Semester:

  • donnerstags 13 - 14 Uhr in Präsenz und flexibel nach vorheriger Vereinbarung via E-Mail

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:

  • nach vorheriger Vereinbarung via E-Mail
Olivera Rančić - wiss. MA

Sprechzeit im Semester:

  • montags von 14 - 15 Uhr in Präsenz

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:

  • nach Vereinbarung

 

Kontakt

Raum: 349

Sitz: Kröpeliner Str. 57

Tel.: +49 381 / 498-2855
olivera.rancicuni-rostockde

Jana Sawatzki - wiss. MA, Studienfachberatung Lehramt an Grundschulen

Sprechzeit im Semester:

  • dienstags 9:00 - 9:30 Uhr in Präsenz und flexibel nach individueller Absprache

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:

  • nach Absprache per Mail

Kontakt

Raum 350
Sitz: Kröpeliner Str. 57

Tel.: +49 381 / 498-2853
jana.sawatzkiuni-rostockde

Andrea Struck - wiss. MA, Doktorand*in

Kontakt

Raum 350 
Sitz: Kröpeliner Str. 57

Tel.: +49 381 / 498-2853
andrea.struckuni-rostockde

Sprechzeit im Semester:

  • donnerstags 11 - 12:30 Uhr in Präsenz und telefonisch

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:

  • nach vorheriger Anfrage per E-Mail
Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften:

Struck, Andrea (2023): Literarische Piraterie: panne mit 17 piraten von Nils Mohl. In: Praxis Deutschunterricht (2023) 1, S. 8-11.

Didaktische Materialien

Struck, Andrea (2020): Büchertürme. Ein Leseförderprojekt für Grundschulkinder. In: Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien, Materialheft Nr. 61, S. 79-82.

Rezensionen

Fortlaufend Rezensionen für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) zu Neuerscheinungen der Kinder- und  Jugendliteratur. Abrufbar über die Online-Datenbank www.ajum.de

Mitgliedschaften

Mitglied der Landesgruppe der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW in Mecklenburg-Vorpommern