Lehre im Studienfach Mathematik

Kontakt
Vertr.-Prof. Dr. Priska Sprenger
Vertretung der Professur für die Didaktik der Mathematik im Primarbereich
Sprechzeit:
- nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Berufstätigkeit
Seit 10/2022 Vertretungsprofessorin für Mathematikdidaktik der Primarstufe an der Universität Rostock
Seit 08/2020 Postdoktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (derzeit beurlaubt)
09/2020-02/2022 Mutterschutz und Elternzeit
06/2016-08/2020 Mitglied des Promotionskollegs MINT²KA (Leuchtturm der Lehrerbildung am Standort Karlsruhe)
Verantwortlich für das Projektmanagement des Projektes MINT²KA
12/2013-12/2019 Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Institut für Mathematik
02/2009-09/2012 Hauptamtliche Kantorin (B-Kirchenmusikerin) der Seelsorgeeinheit Achern-Stadt mit Schwerpunkt Kinderchorleitung
Ausbildung
10/2020 Promotion (summa cum laude)
Titel der Dissertation: Prozesse bei der strukturierenden Mengenwahrnehmung und strukturnutzenden Anzahlbestimmung von Kindern im Elementarbereich – Eine Eye-Tracking Studie
10/2011-11/2013 Studium des Studiengangs Grund- und Hauptschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit Schwerpunkt Grundschule (Musik, Mathematik, Biologie)
Abschluss: 1. Staatsexamen
Tutorin im Fach Mathematik
10/2007-01/2009 Studium der Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
10/2002-04/2008 Studium der Kirchenmusik (B) an der Hochschule für Musik, Freiburg i. Br.
Abschluss: B-Prüfung (Diplom)
Studium der Schulmusik (Gymnasiallehramt) an der Hochschule für Musik, Freiburg
Abschluss: 1. Staatsexamen
Monografie
Sprenger, P. (2021). Prozesse bei der strukturierenden Mengenwahrnehmung und strukturnutzenden Anzahlbestimmung von Kindern im Elementarbereich – Eine Eye-Tracking-Studie.
Wiesbaden: Springer Spektrum. doi.org/10.1007/978-3-658-33102-3
Artikel (mit peer review)
Sprenger, P. & Benz, C. (2020). Children’s perception of structures when determining cardinality of sets – results of an eye-tracking study with 5-year-old children. ZDM Mathematics Education 52, 753-765.
doi.org/10.1007/s11858-020-01137-x
Sprenger, P. & Benz, C. (2020). Perceiving and using structures when determining the cardinality of sets - A child's learning story. In M. Carlsen, I. Erfjord & P. S. Hundeland (Hrsg.), Mathematics education in the early years. Results from the POEM4 Conference, 2018 (213–227). New York: Springer.
Gasteiger, H., Bruns, J., Benz, C., Brunner, E., & Sprenger, P. (2020). Mathematical pedagogical content knowledge of early childhood teachers: a standardized situation-related measurement approach. ZDM Mathematics Education, 52,
193–205. doi.org/10.1007/s11858-019-01103-2
Sprenger, P. & Benz, C. (2019). Perceiving and using structures in sets - the contribution of eye-tracking in a three-level evaluation process. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11, February 6 – 10, 2019) (S. 2355–2362). Utrecht, the Netherlands: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME.
Schöner, P. & Benz, C. (2018). Visual Structuring Processes of Children When Determining the Cardinality of Sets – The Contribution of Eye-Tracking. In C. Benz, H. Gasteiger, A. S. Steinweg, P. Schöner, H. Vollmuth, & J. Zöllner (Eds.), Early Mathematics Learning – Selected Papers of the POEM Conference 2016. New York: Springer.
Schöner, P. & Benz, C. (2017). “Two, three and two more equals seven” – Preschoolers’ perception and use of structures in sets. In Dooley, T. Gueude, G. (Eds.), Proceedings of the 10th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 1893–1900). Dublin, Ireland: ERME.
Artikel (ohne peer review)
Sprenger, P. (2018). Strukturwahrnehmung von Kindern im letzten Kindergartenjahr bei der Anzahlerfassung. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1719-1722). Münster: WTM-Verlag.
Schöner, P. (2017) Prozesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung. In Steinweg, A. S. (Hrsg.). Mathematikdidaktik Grundschule - Band 7: Sprache und Mathematik (Tagungsband des Arbeitskreises Grundschule der GDM), S. 105-108. Bamberg: University of Bamberg Press (UBP).
Schöner, P. (2017). Mentales Rotieren. Materialkartei zu Würfelgebäuden. Fördermagazin Grundschule (4) 2017, 35–38.
Schöner, P. & Vollmuth, H. (2016). Wer springt weiter? Förderung der Mess- und Größenkompetenz mit Sprunglängen. Fördermagazin Grundschule (3) 2016, 33–38.
Schöner, P. & Benz, C. (2014). Muster und Strukturen finden in der MachmitWerkstatt MiniMa. Fördermagazin Grundschule (4) 2014, 27–30.
Herausgeberschaft
Benz, C., Steinweg, A., Gasteiger, H., Vollmuth, H., Schöner, P., & Zöllner , J. (2018). Early Mathematics Learning – Selected Papers of the POEM Conference 2016. New York: Springer.
Sebastian Fricke
wiss. MA Mathematik
- Koordination des Studienfachs Mathematik
- Studienfachberatung Mathematik
- Studienfachberatung des Studiengangs Lehramt an Grundschulen
Sprechzeit:
- dienstags von 13:00 - 15:00 Uhr

Sprechzeit:
- nach Vereinbarung
Sprechzeit:
- Mi, 12-14 Uhr, online nach Vereinbarung
Sprechzeit Semester :
- mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr
Sprechzeit vorlesungsfreie Zeit :
- nach vorheriger Absprache
Sprechzeit Semester:
- nach Vereinbarung
Sprechzeit vorlesungsfreie Zeit:
- nach Vereinbarung