Lehre im Studienfach Mathematik

Hinweise zur mündlichen Examensprüfung im Studienfach Mathematik
Mathematik - Literaturliste mündliches Staatsexamen
Prüfungsberechtigte im Studienfach Mathematik
Für LA GS
- mündliche Examensprüfung (30 Min.):
Erstprüfende: Sebastian Fricke, Lisa Warnke-Schmidt, Stefanie Braunsdorf
Zweitprüfende: Volker Runow, Lisa Warnke-Schmidt, Stefanie Braunsdorf, Nils Metzkow - Betreuende für die Examenshausarbeit: Volker Runow, Sebastian Fricke, Lisa Warnke-Schmidt, Stefanie Braunsdorf
Für LA Sopä.
- mündliche Examensprüfung (20 Min.):
Erstprüfende: Sebastian Fricke
Zweitprüfende: Prüfende des Studienfaches Deutsch
Anmeldung zur mündlichen Examensprüfung
Für die Anmeldung der mündlichen Examensprüfungen in den Fächern Sachunterricht und Mathematik (Grundschule) gibt es ab dem Sommersemester 2023 ein neues Prozedere zur Auswahl der Erst- und Zweitprüfer/innen.
Unter den Links finden Sie eigens dafür angelegte Veranstaltungen:
Wenn Sie beabsichtigen, im Sommersemester 2023 Ihre mündliche Examensprüfung im Fach Mathematik (Grundschule) abzulegen, tragen Sie sich bitte vor der Anmeldung beim LPA (Anmeldezeitraum 04.01.2023 bis 31.01.2023) in die entsprechende Veranstaltung ein. Dort finden Sie jeweils auf der Hauptseite einen Fragebogen, in dem Sie bitte Ihre Erst- und Zweitprüfer/innen priorisieren. In der Anmeldung an das LPA tragen Sie N.N. für die Prüfer/-in ein.
Nach Ablauf des Anmeldezeitraums nehmen wir die Zuteilung der Prüfer/innen vor. Die Erstprüfer/innen werden sich dann mit Ihnen für weitere Absprachen in Verbindung setzen.
Für die Examensprüfungen im Wintersemester 2023/2024 wird im Sommersemester 2023 eine neue Veranstaltung angelegt.
Sollten Sie Sonderpädagogik studieren, so ändert sich nichts am bisherigen Ablauf und Sie sprechen Ihre/n Erstprüfer/in selbst an.
Prüfungsanforderungen für die mündliche Examensprüfung
Prüfungsanforderungen Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (30 min) bzw. Lehramt Sonderpädagogik (20 min)
Mündliche Prüfung
Folgende Kompetenzen werden erwartet:
- Sichere Kenntnisse in grundlegenden mathematischen Disziplinen: Mengenlehre, Logik, Arithmetik, elementare Zahlentheorie, Geometrie, Stochastik
- Sichere Kenntnisse von Gegenständen und Methoden der Didaktik des Grundschulfaches Mathematik einschließlich Kenntnissen über die Geschichte dieses Faches und ihrer didaktischen Rechtfertigung
a. Funktion des Mathematikunterrichts in der (inklusiven) Grundschule
b. Historische und aktuelle grundschulrelevante Konzepte mathematischen Lernen und Lehrens
c. Besonderheiten und Problemkreise im Mathematikunterricht in den Übergängen Elementar-Primar-Bereich sowie Primar-Sekundar-Bereich
d. Entwicklung allgemein mathematischer Kompetenzen
e. Beitrag des Mathematikunterrichts an der allgemein geistigen Entwicklung der Schüler
f. Heterogenität von Lernern einer Altersgruppe sowie unterschiedliche mathematische Kompetenzen altersgleicher Lerner
g. Diagnostische Verfahren und Förderkonzepte - Vertiefte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse in jeweils zwei der inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche des Grundschulfaches Mathematik
a. Zahlen und Operationen
b. Raum und Form
c. Größen und Messen
d. Muster und Strukturen
e. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Fähigkeit, Gegenstände und Probleme dieser Kompetenzbereiche an geeigneten Beispielen unter verschiedenen Aspekten darzustellen, didaktisch und methodisch zu analysieren und zu beurteilen und auf den Unterricht in der Grundschule zu beziehen
Hinweis
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gelten die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, die beim LPA hinterlegt sind.