Dr. Nina Flottmann
Modellieren gilt als fester Bestandteil des mathematischen Lernens, aber was genau ist Modellieren eigentlich und wie kann ich die Kompetenz bei meinen Schüler*innen fördern? Diesen beiden Fragen widmen wir uns in diesem Vortrag. Nach der Darlegung der zentralen Hintergründe zum mathematischen Modellieren betrachten wir geeignete Aufgaben für heterogene/inklusive Settings, die es ermöglichen, möglichst allen Kindern gerecht zu werden und gleichzeitig am gemeinsamen Gegenstand zu arbeiten.
Eine besondere Rolle spielen im diesem Kontext die sog. Fermi-Aufgaben, mit denen wir uns näher auseinandersetzen werden. Dabei diskutieren wir mögliche Aufgaben, richten den Blick auf die geforderten Kompetenzen beim Bearbeiten dieses Aufgabenformats und setztn uns mit möglichen Schwierigkeiten und Stolpersteinen auseinander.
Der Vortrag wird im Arno Esch I Hörsaal gestreamt und moderiert.
Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.
https://uni-rostock-de.zoom-x.de/j/68711772698?pwd=SilSJFSgbdldft2kVaMnLKrDAw7WaD.1
Meeting-ID: 687 1177 2698
Kenncode: 259535