Die Projektziele
Die Hauptziele des MTSS-K Projekts (1. Januar 2024 - 31. Dezember 2027), unter der Leitung des Koordinators Dr. Christophe Dierendonck vom Fachbereich Erziehungswissenschaften und Sozialarbeit an der Universität Luxemburg, sind die Adaption und Umsetzung sowie die Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz eines vielversprechenden amerikanischen Bildungsansatzes für den Kindergarten. Das Projektkonsortium umfasst sieben europäische Institutionen. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, ein Mehrstufiges -Unterstützungssystem für den Kindergarten (MTSS-K) in sechs europäischen Ländern anzupassen, um Ungleichheiten im Bildungssystem zu reduzieren und die frühkindlichen Fähigkeiten der Schüler*innen in den Bereichen Lese- und Schreibfähigkeit, Rechenfähigkeit und sozioemotionales Verhalten zu stärken.
MTSS ist ein datenbasierter Ansatz, der drei Unterstützungsebenen fokussiert. Mit MTSS-K sollen evidenzbasierte Praktiken im Kindergarten eingeführt, die frühzeitigen akademischen und sozial-emotionalen Fähigkeiten aller Schüler*innen unterstützt und Lehrkräfte bzw. Erzieher*innen mit geeigneten Werkzeugen und Materialien ausgestatten werden.
Das Projekt wird in sechs europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz) durchgeführt und zielt auf die Etablierung des MTSS-Ansatzes im europäischen Kindergarten ab. Der Ansatz ermöglicht einen Beitrag zu einer fairen und sozialen Bildung in Europa.
Spezifische Ziele der MTSS-K Studie in Deutschland
In Deutschland konzentriert sich das Projekt auf frühe mathematische Kompetenzen sowie auf sozio-emotionale und verhaltensbezogene Fähigkeiten. Im Rahmen des Forschungsdesigns werden zwei Gruppen von Lehrkräften (Zyklus 1) zusammengestellt, die mit 5- bis 6-jährigen Kindern arbeiten:
Versuchsgruppe: 20 Erzieher*innen, die bei der Einführung des MTSS-Ansatzes begleitet werden
Kontrollgruppe: 20 Erzieher*innen, die weiterhin auf die gleiche Weise wie bisher unterrichten, aber an regelmäßigen Informationsgesprächen zur Entwicklung der Kompetenzen der Vorschulkinder teilnehmen. Diese Erzieher*innen werden zu Beginn des Schuljahres 2027-2028 im MTSS-Ansatz geschult und erhalten alle im Rahmen der Studie entwickelten Instrumente und Materialien.