Lehre im Studienfach Mathematik
Hinweise zur mündlichen Examensprüfung im Studienfach Mathematik
Mathematik - Literaturliste mündliches Staatsexamen
Prüfungsberechtigte im Studienfach Mathematik
Für LA GS
- mündliche Examensprüfung (30 Min.):
Erstprüfende: Prof. Dr. Jessica Hoth, Sebastian Fricke, Volker Runow, Melanie Schuy, Dr. Stefan Rollnik, Stefanie Braunsdorf, Lisa Warnke-Schmidt
Zweitprüfende: Prof. Dr. Jessica Hoth, Sebastian Fricke, Volker Runow, Melanie Schuy - Betreuende für die Examenshausarbeit: Prof. Dr. Jessica Hoth, Sebastian Fricke, Volker Runow, Melanie Schuy, Dr. Stefan Rollnik, Stefanie Braunsdorf, Lisa Warnke-Schmidt
Für LA Sopä.
- mündliche Examensprüfung (20 Min.):
Erstprüfende: Prof. Dr. Jessica Hoth, Sebastian Fricke
Zweitprüfende: Prüfende des Studienfaches Deutsch
Anmeldung zur mündlichen Examensprüfung
Ab dem kommenden Prüfungsturnus (für alle Prüfungen ab dem Sommersemester 2026 ) ändert sich das Anmeldeprozedere für die mündlichen Examensprüfungen im Grundschulfach Mathematik.
Die Änderung betrifft nur die Grundschulmathematik (die Sonderpädagog*innen und weitere Fächer sind hiervon nicht betroffen).
Bisher haben Sie Ihre*n Wunschprüfer*in im Zeitraum vom 01.10. – 31.01. angeschrieben oder persönlich angesprochen und erfragt, ob die Person Sie prüfen kann. Im Falle einer negativen Antwort haben Sie die nächste Person angeschrieben. Ihr*e Prüfer*in hat dann auf der Prüfer*innenliste unterschrieben oder Sie haben die positive Mail der Person für die Anmeldung beim LPA genutzt.
Um unseren Arbeitsaufwand zu verringern und die Prüfungslasten ausgewogener auf alle Kolleg*innen zu verteilen, ändert sich das Prozedere.
Sie können sich ab jetzt selbst in die Stud.IP Veranstaltung „Kolloquium: Anmeldungen mündliche Examensprüfung Mathematik – Sommersemester 2026“ eintragen. Sie ist dem Wintersemester 2025/ 2026 zugeordnet. Tragen Sie sich bitte nur ein, wenn Sie sich für das Sommersemester 2026 zur Prüfung anmelden möchten. Die Anmeldung für das Wintersemester 2026/2027 findet dann analog ein Semester später statt.
In der Lehrveranstaltung schalten wir ab dem 01.10.2025 um 00:00 eine Evasysumfrage frei. Sie finden die Informationen dann auf der Seite unter „Ankündigungen"
Hier geben Sie, damit wir Sie zuordnen können, zunächst einige persönliche Daten an. Über zwei weitere Fragen priorisieren Sie dann alle möglichen Mathematik Prüfer*innen auf einer siebenstufigen Skala von „Höchste Priorität“ bis „Niedrigste Priorität“. Hier dürfen Sie gleiche Prioritäten mehrfach vergeben. Es ist beispielsweise möglich, 3 Personen die höchste Priorität zuzuordnen. Es ist nötig für alle Personen eine Priorisierung vorzunehmen
Diese Angaben sind für die Priorisierung beider Prüfer*innen vorzunehmen.
Für die Teilnahme an der Umfrage zwecks Abstimmung haben Sie bis zum 31.01.2026 Zeit.
Auf Ihrer Prüfer*innenliste an das LPA zwecks Anmeldung vermerken Sie für die Mathematik dann N.N..
Nach Ablauf der Anmeldefrist gleichen wir die Teilnehmer*innen der Umfrage mit den tatsächlichen Anmeldungen ab. Dazu leitet uns das LPA die Anmeldeliste nach dem 31.01. weiter.
Für alle offiziell zur Prüfung angemeldeten Studierenden teilen wir zwei Prüfende zu: Eine*n Erstprüfer*in und eine*n Zweitprüfer*in. Hierbei versuchen wir möglichst hohe Prioritäten zu vergeben und berücksichtigen bei ungleich verteilten Priorisierungen den Zeitpunkt der Eingabe Ihrer Daten (die ersten X Personen, die Prüfer*in Y mit höchster Priorität gewählt haben, werden ihm*ihr zugeordnet). Das Ergebnis der Zuteilungen veröffentlichen wir dann unter Ihrem Kürzel in der Stud.IP Veranstaltung spätestens am 01.02.2026.
Sollten Sie aus welchen Gründen auch immer mehrfach an der Umfrage teilnehmen, berücksichtigen wir die aktuellste Priorisierung.
Prüfungsanforderungen für die mündliche Examensprüfung
Prüfungsanforderungen Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (30 min) bzw. Lehramt Sonderpädagogik (20 min)
Mündliche Prüfung
Folgende Kompetenzen werden erwartet:
- Sichere Kenntnisse in grundlegenden mathematischen Disziplinen: Mengenlehre, Logik, Arithmetik, elementare Zahlentheorie, Geometrie, Stochastik
- Sichere Kenntnisse von Gegenständen und Methoden der Didaktik des Grundschulfaches Mathematik einschließlich Kenntnissen über die Geschichte dieses Faches und ihrer didaktischen Rechtfertigung
a. Funktion des Mathematikunterrichts in der (inklusiven) Grundschule
b. Historische und aktuelle grundschulrelevante Konzepte mathematischen Lernen und Lehrens
c. Besonderheiten und Problemkreise im Mathematikunterricht in den Übergängen Elementar-Primar-Bereich sowie Primar-Sekundar-Bereich
d. Entwicklung allgemein mathematischer Kompetenzen
e. Beitrag des Mathematikunterrichts an der allgemein geistigen Entwicklung der Schüler
f. Heterogenität von Lernern einer Altersgruppe sowie unterschiedliche mathematische Kompetenzen altersgleicher Lerner
g. Diagnostische Verfahren und Förderkonzepte - Vertiefte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse in jeweils zwei der inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche des Grundschulfaches Mathematik
a. Zahlen und Operationen
b. Raum und Form
c. Größen und Messen
d. Muster und Strukturen
e. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Fähigkeit, Gegenstände und Probleme dieser Kompetenzbereiche an geeigneten Beispielen unter verschiedenen Aspekten darzustellen, didaktisch und methodisch zu analysieren und zu beurteilen und auf den Unterricht in der Grundschule zu beziehen
Hinweis
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gelten die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, die beim LPA hinterlegt sind.