PD Dr. habil. Stefan Blumenthal

wiss. MA Werken

  • Koordination des Studienfachs Werken
  • Studienfachberatung Werken

Sprechzeit Semester :

  • Onlinemeeting per BBB (Anmeldung per Mail): nach vorheriger Absprache
Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

seit 10/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Studienfach Werken am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Rostock
10/2018-09/2019 Gastprofessur im Arbeitsbereich Sonderpädagogik des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin
03/2018-09/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) mit Dienstleistungen überwiegend in der Lehre am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock
02/2015-02/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Dienstleistungen in Forschung und Lehre für das Lehramt an Grundschulen am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock
07/2013-02/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Dienstleistungen in Forschung und Lehre für das Lehramt an Regionalen Schulen am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock
03/2010-12/2013 Promotion zum Thema „Curriculumbasierte Messverfahren im mathematischen Erstunterricht“
03/2010-02/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Dienstleistungen in der Forschung am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock Forschungsprojekt „Rügener Inklusionsmodell“ (Informationen: www.rim.uni-rostock.de)
03/2009-12/2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock, Fachbereich: Verhaltensgestörtenpädagogik
10/2004-06/2009 Lehramtsstudium für Sonderpädagogik an der Universität Rostock mit den sonderpädagogischen Fachrichtungen: Pädagogik bei geistiger Behinderung, Pädagogik bei Verhaltensstörungen Allgemeinbildendes Fach: Mathematik
Publikationen

Publikationen

Bücher und Herausgeberschaften

  1. Gebhardt, M. F., Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Scheer, D., Lembke, E., Powell, S. (2022). Progress Monitoring and Data-Based Decision-Making in Inclusive Schools. Special Issue in Frontiers in Education – Section Educational Psychology.
  2. Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (Hrsg.) (2022). Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
  3. Sikora, S. & Voß, S. (2018). Mathematikunterricht in der inklusiven Grundschule (Reihe Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion, Band 1). Stuttgart: Kohlhammer.
  4. Voß, S. & Gebhardt, M. F. (2017). Themenheft Verlaufsdiagnostik. Empirische Sonderpädagogik, 4.
  5. Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Marten, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis. Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Münster: Waxmann.
  6. Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule. Hamburg: Dr. Kovac.
  7. Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 2. Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik. Hamburg: Dr. Kovac.
  8. Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 3. Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovac.
  9. Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 4. Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovac.
  10. Voß, S. (2014). Curriculumbasierte Messverfahren im mathematischen Erstunterricht – Zur Güte und Anwendbarkeit einer Adaption US-amerikanischer Verfahren im deutschen Schulsystem. Saarbrücken: SVH.

 

Artikel in Fachzeitschriften (* - peer-review; ** - open access)

  1. *, ** Beutin, J., Arndt, M., Neumann, L. & Blumenthal, S. (2023). Fachfremdes Unterrichten im Werkunterricht - Zur Situation an sächsischen Grundschulen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(3), 420-434.

  2. *, ** Mahlau, K., Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2022). Das Kompetenzprofil Rechtschreiben – Eine empirische Analyse eines Systems zur Strukturierung von Wortschätzen. Forschung Sprache,10(2), 5-18.
  3. *, ** Schurig, M., Blumenthal, S. & Gebhardt, M. (2022). Continuous norming in learning progress monitoring – An example for a test in spelling from grade 2 to 4. Frontiers in Psychology, 13:943581. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.943581
  4. *, ** Blumenthal, S., Schurig, M. & Blumenthal, Y. (2022). Erfassung des Klassenklimas im inklusiven Unterricht – Konstruktvalidität und Eignung für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarfe. Empirische Sonderpädagogik, 2, 190-207.
  5. Hartke, B., Blumenthal, S., Blumenthal, Y & Mahlau, K. (2022). Zur Wirksamkeit des Rügener Inklusionsmodells (RIM) - der Präventiven Integrativen Schule auf Rügen (PISaR) nach neun Schulbesuchsjahren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(8), 352-367.
  6. Schultze-Petzold, P., Blumenthal, S. & Blumenthal, Y (2022). Lernverlaufsgraphen: Hürde oder Hilfe? Graphenlese- und Interpretationskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Heilpädagogik.
  7. ** Blumenthal, S., Gebhardt, M. F., Förster, N. & Souvignier, E. (2022). Internetplattformen zur Diagnostik von Lernverläufen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Ein Vergleich der Plattformen Lernlinie, Levumi und quop. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 153 – 167.
  8. ** Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Marten, K. (2022). Folgen und Systematisierung von Unterrichtsstörungen und mögliche Copingansätze. Zeitschrift für Heilpädagogik,73,16-27.
  9. *, ** Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2021). Coping Strategies of Teachers: An Inventory of Approaches and Programs and their Knowledge and Usage in German Schools. International Journal of Educational Methodology, 7(4), 697-713. https://doi.org/10.12973/ijem.7.4.697
  10. ** Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. & Marten, K. (2021). Soziale Beziehungen in der Schulklasse Teil 1: Erkennen sozialer Positionen von Schülerinnen und Schülern. Weitblick,1, 11-12.
  11. *, ** Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. (2021). Zur Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht. Longitudinale Betrachtung von Klassenklima, Lehrer-Schüler-Beziehung und sozialer Partizipation. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 1-16. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000323
  12. * Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Lembke, E., Powell, S., Schultze-Petzold, P., & Thomas, E. R. (2021). Educator Perspectives on Data-Based Decision Making in Germany and the United States. Journal of Learning Disabilities, 54(4), 284-299. https://doi.org/10.1177/0022219420986120
  13. * Blumenthal, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2021). Lernverlaufsdiagnostik im Rechtschreibunterricht der Grundschule – Konstruktion und Güte eines curriculumbasierten Messverfahrens. Diagnostica, 67, 49-61. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000261
  14. *, ** Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2020). Ehrlich ist schwer und Buch ist leicht – Eine empirische Analyse geläufiger Mindestwortschätze für den Deutschunterricht der Grundschule. Empirische Sonderpädagogik, 4, 279-294.
  15. ** Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Die „Lernlinie Rechtschreibung“ – ein Diagnostik- und Fördertool für die Grundschule. Weitblick – Magazin für Lehrkräfte an Gemeinschafts- und Förderschulen, 2, 22-29.
  16. *, ** Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2020). Tablet Or Paper And Pen? Examining Mode Effects On German Elementary School Students’ Computation Skills With Curriculum-Based Measurements. International Journal of Educational Methodology, 6(4), 669-680. https://doi.org/10.12973/ijem.6.4.669
  17. ** Voß, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Multimodale Diagnostik als Ausgangspunkt für spezifische Förderung – Eine Darlegung am Beispiel der Rechtschreibung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 88-99. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002775
  18. *, ** Voß, S. & Blumenthal, Y. (2020). Assessing the Word Recognition Skills of German Elementary Students in Silent Reading – Psychometric Properties of an Item Pool to Generate Curriculum-Based Measurements. Education Sciences, 10(2), 35. https://doi.org/10.3390/educsci10020035
  19. Voß, S., Blumenthal, Y. & Marten, K. (2019). Wer stört wen, wie und warum? Ein integratives Schema zur Verortung der Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen. Pädagogik, 71(11), 39-43.
  20. *, ** Blumenthal, Y., Hartke, B., & Voß, S. (2019). The Role of evidence-based practice in German special needs education – State of research and discussion. Education Sciences, 9(2), 106. https://doi.org/10.3390/educsci9020106
  21. *, ** Voß, S., & Blumenthal, Y. (2019). Impacts of the Response-to-Intervention Approach on German Elementary Students. International Journal of Technology and Inclusive Education, 8(1), 1347-1355. https://doi.org/10.20533/ijtie.2047.0533.2019.0164
  22. * DeVries, J. M., Voß, S., & Gebhardt, M. F. (2018). Do learners with special educational needs really feel included? Evidence from and psychometric assessment of the Perception of Inclusion Questionnaire and Strengths and Difficulties Questionnaire. Research on Developmental Disabilities, 83, 28-36. https://doi.org/10.1016/j.ridd.2018.07.007
  23. * Hartke, B., Blumenthal, Y. & Voß, S. (2017). Evidenzbasierte (sonder-)pädagogische Praxis – Grenzen und Chancen. Sonderpädagogische Förderung heute, 62(4), 372-382.
  24. *, ** Sikora, S. & Voß, S. (2017). Konzeption und Güte curriculumbasierter Messverfahren zur Erfassung der arithmetischen Leistungsentwicklung in den Klassenstufen 3 und 4. Empirische Sonderpädagogik, 3, 236-257.
  25. *, ** Voß, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2017). Vorschlag zur Konzeption eines curriculumbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. Empirische Sonderpädagogik, 2, 184-194.
  26. *, ** Voß, S. & Gebhardt, M. F. (2017). Verlaufsdiagnostik in der Schule. Empirische Sonderpädagogik, 2, 95-97.
  27. * DeVries, J. M., Gebhardt, M. F. & Voß, S. (2017). An assessment of measurement invariance in the 3- and 5-factor models of the Strengths and Difficulties Questionnaire: New insights from a longitudinal study. Personality and Individual Differences, 119, 1-6. https://doi.org/10.1016/j.paid.2017.06.026
  28. *, ** Voß, S. & Gebhardt, M. F. (2017). Monitoring der sozial-emotionalen Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern – Ist der SDQ ein geeignetes Verfahren? Empirische Sonderpädagogik, 1, 19-35
  29. * Voß, S., Blumenthal, Y., Marten, K. & Hartke, B. (2016). Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung als Schutzfaktoren gegen soziale Ablehnung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern. Heilpädagogische Forschung, 42(4), 202-212.
  30. * Blumenthal, Y. & Voß, S. (2016). Effekte des Response to Intervention-Ansatzes auf die emotionale und soziale Situation von Grundschülern der vierten Jahrgangsstufe. Empirische Pädagogik, 30(1), 81-97.
  31. * Blumenthal, Y., Marten, K. & Voß, S. (2016). Zur Anwendung des Nominierungsverfahrens als Methode zur Erfassung der sozialen Akzeptanz. Empirische Pädagogik, 30(1), 8-26.
  32. *, ** Blumenthal, Y., Tresp, T., Voß, S. & Koch, K. (2016). Viel bringt viel? Effekte lernzeitverlängernder Maßnahmen auf die Lese- und Mathematikleistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern mit ungünstiger Lernausgangslage. Empirische Sonderpädagogik, 2, 171-188.
  33. Voß, S., Diehl, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Inklusiver Mathematik- und Deutschunterricht im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(3), 119-132.
  34. Voß, S., Marten, K., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2016). Evaluationsergebnisse des Projektes „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(3), 133-149.
  35. * Voß, S. (2016). Rechengeschwindigkeit, -präzision oder -flüssigkeit? Zur Vorhersage und Förderung der Rechenleistungen von Erstklässlern. Heilpädagogische Forschung, 42(1), 13-24.
  36. Voß, S., Sikora, S. & Hartke, B. (2015). Was heißt hier Evidenzbasiert? – Kriterien zur wissenschaftlich begründeten Auswahl von Materialien für den Mathematikunterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 85-101.
  37. *, ** Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2014). Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. Empirische Sonderpädagogik, 2, 114-132.
  38. Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Zwischenergebnisse nach zwei Jahren. Gemeinsam leben, 21(2), 91-99.
  39. Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 464-472.
  40. Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2011). Das Rügener-Integrations-Modell (RIM). Gemeinsam leben, 19(3), 162-167.

 

Beiträge in Büchern (* - peer-review; ** - open access)

  1. * Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Schultze-Petzold, P. (2022). Perspektiven zur datenbasierten Entscheidungsfindung in Deutschland und den USA. Tagungsband zur 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  2. ** Boschner, S. & Blumenthal, S. (2022). Data-based Decision Making: Theoretisches Verständnis und Anwendungen im Schulsystem. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 43-52). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149

  3. ** Blumenthal, S. (2022). Lernverlaufsdiagnostik. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 633-648). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149

  4. Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Daum, M. (2022). Zur Spezifik von Förderbedarfen von Kindern mit diagnostizierten Lernstörungen. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention – Förderung (S. 42-50). Stuttgart: Kohlhammer.

  5. Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Bauer, T. (2022). Einmal Lernstörung, immer Lernstörung? Ergebnisse zur Persistenz von attestierten Förderbedarfen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention – Förderung (S. 51-59). Stuttgart: Kohlhammer.

  6. Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Schultze-Petzold, P. (2022). Universell oder spezifisch? Eine Studie zum Vergleich unterschiedlicher Konkretionen von Verhaltensaspekten in Direct Behavior Ratings. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention – Förderung (S. 114-122). Stuttgart: Kohlhammer.

  7. Mahlau, K., Blumenthal, S. & Ehrich, K. (2022). Multimodale Diagnostik im inklusiven Unterricht. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention – Förderung (S. 123-130). Stuttgart: Kohlhammer.

  8. Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Daum, M., Hartke, B. & Mahlau, K. (2022). Zehn Jahre Rügener Inklusionsmodell – Die Ergebnisse im Überblick. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.), Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention – Förderung (S. 152-162). Stuttgart: Kohlhammer.

  9. * Blumenthal, Y., Voß, S., Sikora, S., & Hartke, B. (2019). Selected findings of the first large-scale implementation of Response to Intervention in Germany. In D. Kollosche, R. Marcone, M. Knigge, M. G. Penteado, & O. Skovsmose (Eds.), Inclusive Mathematics Education. State-of-the-Art Research from Brazil and Germany (pp. 123-145). New York: Springer.
  10. Voß, S. (2017). Datenbasierte Förderentscheidungen. In B. Hartke (Hrsg.), Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion (S. 33-56). Stuttgart: Kohlhammer.
  11. Sikora, S. & Voß, S. (2017). Inklusionsorientierter Mathematikunterricht. In B. Hartke (Hrsg.), Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion (S. 99-147). Stuttgart: Kohlhammer.
  12. Voß, S., Sikora, S. & Hartke, B. (2017). Lernverlaufsdiagnostik als zentrales Element der Prävention von Rechenschwierigkeiten. In A. Fritz-Stratmann, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche (3. Überarb. Aufl., S. 339-355). Weinheim: Beltz.
  13. Rinck, R. & Voß, S. (2016). Die Arbeit mit dem Zahlenbuch 2. In K. Mahlau, Voß, S. & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik (S. 247-273). Hamburg: Kovac.
  14. Voß, S. (2016). Entwicklung arithmetischer Fertigkeiten in der ersten Klasse anhand des Zahlenbuchs. In K. Mahlau, Voß, S. & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik (S. 137-153). Hamburg: Kovac.
  15. Voß, S. (2016). Förderung bei Rechenschwäche. In K. Mahlau, Voß, S. & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik (S. 73-87). Hamburg: Kovac.
  16. Hartke, B., Schöning, A. & Voß, S. (2016). Statistische und testtheoretische Grundlagen. In K. Mahlau, Voß, S. & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (S. 213-242). Hamburg: Kovac.
  17. Hartke, B., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Voß, S. (2016). Lehr- und Lernprozesse effektiv gestalten. In K. Mahlau, Voß, S. & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (S. 147-196). Hamburg: Kovac.
  18. Voß, S. (2016). Lesen und Interpretieren von Schülerleistungsdaten. In Y. Blumenthal, K. Mahlau & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (123-136). Hamburg: Kovac.
  19. Voß, S. & Diehl, K. (2016). Prozessbegleitende Erfassung der schulischen Fähigkeiten durch Curriculum-based Measurements (CBM). In K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (S. 71-84). Hamburg: Kovac.
  20. Voß, S. (2015). Mittelwerte, Modalwerte & Mediane. In K. Koch & S. Ellinger (Hrsg.). Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik - Eine Einführung (S. 123-128). Göttingen: Hogrefe.
  21. Voß, S. (2015). Mehrebenenanalyse. In K. Koch & S. Ellinger (Hrsg.). Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik - Eine Einführung (S. 207-214). Göttingen: Hogrefe.
  22. Voß, S. & Hartke, B. (2014). Curriculumbasierte Messverfahren (CBM) als Methode der formativen Leistungsdiagnostik im RTI-Ansatz. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (Tests & Trends, NF Bd. 12, S. 83-99). Göttingen: Hogrefe.
  23. Mahlau, K., Blumenthal, Y., Diehl, K., Schöning, A., Sikora, S., Voß, S. & Hartke, B. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – RTI in der Praxis. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (Tests & Trends, NF Bd. 12, S. 101-125). Göttingen: Hogrefe.
  24. Hartke, B., Diehl, K., Mahlau, K. & Voß, S. (2014). Prävention und Integration im Anschluss an den Response-to-Intervention-Ansatz (RTI): Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). In K. Popp & A. Methner (Hrsg.), Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten: Hilfen für die schulische Praxis (S. 89-100). Stuttgart: Kohlhammer.
  25. Hartke, B., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Voß, S. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell: Präventive und Integrative Schule auf Rügen. In M. Brodkorb & K. Koch (Hrsg.), Inklusion - Ende des gegliederten Schulsystems? (S. 107-122). Schwerin: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.

 

Forschungsberichte

  1. Hartke, B., Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Daum, M., Kehm, A., Mahlau, K. & Weber, Y. (2021). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand von 2010 eingeschulten Schüler*innen auf Rügen und in Stralsund in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20. Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003053
  2. Voß, S., Daum, M., Furchner, R., Bauer, T., Hofmeister, J., Blumenthal, Y., Mahlau, M. & Hartke, B. (2019). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach acht Schulbesuchsjahren. Rostock: Universität Rostock.  https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002771
  3. Voß, S., Sikora, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K. & Hartke, B. (2018). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sieben Schulbesuchsjahren. Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002770
  4. Voß, S., Hauer, A., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2017). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sechs Schulbesuchsjahren. Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002769
  5. Voß, S., Marten, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach fünf Schulbesuchsjahren. Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002768
  6. Voß, S., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2015). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren zum Messzeitpunkt Juli 2014. Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002767
  7. Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Diehl, K., Sikora, S., & Hartke, B. (2013). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach drei Schuljahren. Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002766
  8. Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Ehlers, K., Mahlau, K. & Hartke, B. (2012). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ – Ein Zwischenbericht. Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002761
  9. Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention-Ansatz (RTI). Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002792
Präsentationen

Präsentationen

Vorträge und Workshops (* - mit peer-review; ** - eingeladener Vortrag)

  1. Möller, W., Blumenthal, S., Beutin, J., Neumann, S., Reimer, L., Carnein, O., Zeidler, J., Kempke, T., Riehle, T., Kalisch, C., Kluge, A. & Traum A. (2023, Oktober). Anwendungsszenarien für Videoannotationen in der Lehramtsausbildung. Präsentation im Rahmen der ZLB-Tagung Q-Vadis? Tagung zur digitalen Lehre und Lehrkräftebildung in M-V. 04. -05.10.2023, Rostock.

  2. Blumenthal, S., Beutin, J. & Arndt, M. (2023, September). Technische Bildung in Zeiten des Lehrkräftemangels. Vortrag im Rahmen der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) vom 13. - 15.09.2023, Potsdam.

  3. Blumenthal, S. (2023). Was hat mein Fitnessplan mit der Schule zu tun? Ableitungen aus alltäglichen Routinen für den Unterricht. Vortrag im Rahmen des Campustags der Universität Greifswald.

  4. ** Blumenthal, S. (2022, September). Die „Lernlinie Rechtschreibung“ – ein Diagnostik- und Fördertool für die Grundschule. Vortrag im Rahmen des 34. Bundesfachkongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Berlin.

  5. ** Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. (2021, November). Onlinegestützte datenbasierte Förderentscheidungen. Vortrag im Rahmen des Fachtags ICT in der Heilpädagogik, Zürich.
  6. ** Blumenthal, S. (2021, März). Evidenzbasierte Förderung des Arbeits- und Lernverhaltens – wie geht das? Beispielhafte Konkretion des Vorgehens anhand von Tokensystemen. Vortrag im Rahmen des 5. Fachtags im ESF-Vorhabensbereich „Inklusionsassistent“, Chemnitz.
  7. * Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. (2020, September). Entwicklung des schulischen Wohlbefindens, des wahrgenommenen Sozialklimas und der sozialen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung. Vortrag im Rahmen der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Köln.
  8. * Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2020, September). Perspektiven von Pädagogen zur datengestützten Entscheidungsfindung in Deutschland und den USA. Vortrag im Rahmen der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Köln.
  9. ** Voß, S. (2019, September). (Lern-)Verlaufsdiagnostik. Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des vds, Leipzig.
  10. ** Voß, S. (2019, September). Multimodale Diagnostik im Bereich der Rechtschreibung als Ausgangspunkt für spezifische Förderung. Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des vds, Leipzig.
  11. * Voß, S. & Blumenthal, Y., Höcker, A. & Putnins, N. (2018, November). Verlaufsdiagnostik im Bereich des Lesens – Konzeption und psychometrische Eigenschaften von curriculumbasierten Messverfahren für die Klassenstufen 1-4. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Wuppertal.
  12. * Voß, S. & Blumenthal, Y. (2018, September). Examining mode effects of paper-pencil-based and tablet-based mathematics assessments using curriculum-based measurements. Vortrag im Rahmen der European Association for Research on Learning and Instruction SIG 15 Biennial Conference, Potsdam.
  13. * Blumenthal, Y. & Voß, S. & (2018, September). Psychometric properties of a school-related behavior rating scale in a representative sample. Vortrag im Rahmen der European Association for Research on Learning and Instruction SIG 15 Biennial Conference, Potsdam.
  14. * Blumenthal, Y., Voß, S. & Hartke, B. (2017, Dezember). Germany - No country for RTI? Results of the first implementation of Response to Intervention in German elementary schools. Vortrag im Rahmen des World Congress on Special Needs Education, Cambridge, UK.
  15. * Voß, S.& Gebhardt, M. F. (2017, November). Verlaufsdiagnostik der emotional-sozialen Situation – Ergebnisse einer modifizierten Version des Strength and Difficulties Questionnaires. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frankfurt.
  16. * Voß, S. & Gebhardt, M. F. (2017, September). Progress monitoring of the social-emotional situation Measurement invariance over time of a modification of the SDQ. Vortrag im Rahmen des 25th Annual World Congress on Learning Disabilities, Orlando, Florida, USA.
  17. ** Voß, S. (2017, März). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis - Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Vortrag im Rahmen des 19. Bundeskongresses des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V., Würzburg.
  18. ** Mahlau, K. & Voß, S. (2017, Februar). Diagnostik für alle in der inklusiven Schule? Vortrag im Rahmen des Netzwerks Inklusion des Caritas Mecklenburg e.V., Rostock.
  19. ** Voß, S. (2017, November). Schulische Prävention von Minderleistungen: Chancen und Herausforderungen der Lernverlaufsdiagnostik. Vortrag im Rahmen eines Berufungsverfahrens für eine W1-Professur (mit Tenure Track W2) an der Universität Rostock.
  20. ** Voß, S. (2017, November). Lernverlaufsdiagnostik als ein Aspekt der schulischen Prävention. Vortrag im Rahmen eines Berufungsverfahrens für eine W2-Professur an der Universität Osnabrück.
  21. ** Voß, S. (2016, Oktober). Lernverlaufsdiagnostik als ein Aspekt der schulischen Prävention. Vortrag im Rahmen eines Berufungsverfahrens für eine W1-Professur an der Universität Vechta.
  22. * Voß, S.& Gebhardt, M. F. (2016, September). Monitoring of the social-emotional situation of elementary school students. Vortrag im Rahmen des 24th Annual World Congress on Learning Disabilities, London, UK.
  23. ** Voß, S. (2016, Juni). Lernverlaufsdiagnostik als ein Aspekt der schulischen Prävention. Vortrag im Rahmen eines Berufungsverfahrens für eine W1-Professur (mit Tenure Track) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  24. ** Voß, S. (2016, April). Lernverlaufsdokumentation als ein wirksames Element eines hochwertigen Unterrichts. Vortrag im Rahmen des Sonderpädagogischen Kongresses 2016 des vds zum Thema „Respekt - Relevanz - Ressourcen“, Weimar.
  25. ** Voß, S. (2016, April). Response to Intervention (RtI) in der Praxis - Evaluationsergebnisse zum „Rügener Inklusionsmodell (RIM)“ nach vier Schuljahren. Vortrag im Rahmen des Sonderpädagogischen Kongresses 2016 des vds zum Thema „Respekt - Relevanz - Ressourcen“, Weimar.
  26. * Voß, S. & Mahlau, K. (2015, Juni). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM)“ nach vier Schuljahren. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Potsdam.
  27. ** Voß, S. (2015, Juni). Ansätze zur Prävention von Lernschwierigkeiten – Zum Einsatz Curriculumbasierter Messverfahren im schulischen Alltag. Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des vds zum Thema „Unterricht professionell“, Bremen.
  28. ** Voß, S. (2015, April). Ansätze zur Prävention von Lernschwierigkeiten – Zum Einsatz Curriculumbasierter Messverfahren im schulischen Alltag. Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des vds zum Thema „Unterricht professionell“, Landau.
  29. * Blumenthal, Y., Marten, K., Voß, S. & Hartke, B. (2015, März). Ein Freund, ein guter Freund... Freundschaften in der Schulklasse als Schutzfaktor sozialer Ausgrenzung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler. Vortrag im Rahmen der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
  30. * Voß, S., Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2015, März). Der Response to Intervention-Ansatz (RTI) – ein konkretes Rahmenmodell zur erfolgreichen Umsetzung von Inklusion? Vortrag im Rahmen der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
  31. ** Voß, S. (2014, Juli). Das Rügener Inklusionsmodell – Konzeption im Bereich Mathematik. Vortrag im Rahmen der 1. Inklusionsfachtagung der Universität Flensburg, Flensburg.
  32. ** Voß, S. (2014, März). Prävention von Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Grundschule mit Ausblick auf die Orientierungsstufe. Vortrag auf dem Fachtag Inklusion in der Sekundarstufe I, Bergen auf Rügen.
  33. ** Diehl, K. & Voß, S. (2014, März). Lernfortschrittsdiagnostik im Rügener Inklusionsmodell nach dem Response-to-Intervention-Ansatz. Vortrag im Rahmen des Frankfurter Forums 2014, Frankfurt, a.M.
  34. * Blumenthal, Y. & Voß, S. (2014, März). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption und Evaluation einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention-Ansatz (RTI). Vortrag im Rahmen der 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, a.M.
  35. ** Diehl, K. & Voß, S. (2014, Januar). Curriculumbasierte Messverfahren eine Grundlage für Förderentscheidungen im Rügener Inklusionsmodell. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diagnostik - Analyse – Förderung“ des Zentrums für empirische Lehr-/Lernforschung (ZELL), Kassel.
  36. ** Sikora, S. & Voß, S. (2014, Januar). Mathematikunterricht und -förderung in der inklusiven Grundschule. Vortrag im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), Dortmund.
  37. Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S., Voß, S. & Hartke, B. (2013, Mai). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) - Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ – Ein Zwischenbericht. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Hamburg.
  38. ** Voß, S. & Schöning, A. (2013, April). Prävention und Integration bei Lernproblemen im Erstmathematikunterricht. Vortrag auf dem Fachtag „Inklusion in der schulischen Eingangsstufe“ des Kreises Pinneberg, Elmshorn.
  39. Hartke, B., Sikora, S. & Voß, S. (2012, November). Pilot project „Rügener Inklusionsmodell (RIM)“. Conception and evaluation of a preventive and inclusive elementary school. Vortrag im Rahmen eines Seminars an der San Francisco State University, San Francisco.
  40. Voß, S., Mahlau, K., Diehl, K. & Hartke, B. (2012, Juni). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption und Evaluation einer präventiv-inklusiven Grundschule. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Oldenburg.
  41. ** Mahlau, K. & Voß, S. (2011, November). Die präventive und integrative Grundschule Rügen – Sprachentwicklung im Fokus. Vergleichende Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. Vortrag auf dem 9. Sprachheiltag der Deutschen Gesellschaft für Sprache Landesgruppe M-V, Rostock.
  42. ** Mahlau, K. & Voß, S. (2011, Mai). Die präventive und integrative Grundschule Rügen – Basisreferat. Tagung der Kinder- und Jugend Amtsärzte Mecklenburg-Vorpommerns. Vortrag im Gesundheitsministerium, Schwerin.
  43. ** Mahlau, K. & Voß, S. (2011, April). Response to Intervention – Unterrichts- und Förderstrukturen die eine erfolgreiche Beschulung von Schülern mit spezifischen Risiken in der Grundschule weitestgehend absichern. Vortrag im Rahmen der 3. Arbeitstagung 2011 der der Deutschen Gesellschaft für Sprache Landesgruppe Berlin, Berlin.
  44. Voß, S. (2010, Oktober). Evidence-Based Practice related to the Response to Intervention approach. Vortrag am RtI Implementation Center, Charlotte-Mecklenburg Schools, Charlotte, North Carolina, USA.

 

Chair im Rahmen von Symposien

  1. Casale, G. & Voß, S. (2018, September). Measuring Behavior Problems in Inclusive Settings: Psychometric Properties of Formative Behavior Assessment in Students. Symposium im Rahmen der European Association for Research on Learning and Instruction SIG 15 Biennial Conference, Potsdam.
  2. Voß, S. (2017, September). Chair im Rahmen eines Symposiums auf dem 25th Annual World Congress on Learning Disabilities, Orlando, Florida, USA.

 

Posterpräsentationen

  1. Daum, M., Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Hartke, B. & Mahlau, K. (2020, September). The Rügen Inclusion Model: Results of a Response-to-Intervention-based School-System on the Academic Skills after Nine School Years. Paper presented at the Annual World Congress on Learning Disabilities, Orlando, Florida, USA.
  2. Voß, S. & Blumenthal, Y. (2019, November). Data-Based Decision-Making. Zum Konstrukt und Verständnis datenbasierter Förderentscheidungsprozesse im Unterricht. Poster im Rahmen der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Siegen.
  3. Blumenthal, Y., Marten, K. & Voß, S. (2018, November). Wer stört hier wen? Unterrichtsstörungen aus Sicht der Lehrperson als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Klassifikationssystems. Poster im Rahmen der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Wuppertal.
  4. Voß, S., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2018, November). Das Navigationssystem Rechtschreibung – Ein Tool zur qualitativen Auswertung von Rechtschreibleistungen und anschließenden Förderplanung. Poster im Rahmen der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Wuppertal.
  5. Voß, S. (2018, Juni). Progress Monitoring and Web-Based Data-Based Decision-Making in Germany. Poster im Rahmen des Workshops on Data-Based Decision-Making in Education von Christine Espin, Lynn Fuchs, Elmar Souvignier & Adrie Visscher, Leiden, Niederlande.
  6. Blumenthal, Y. & Voß, S. (2017, September). Who`s in? The Necessity of a Multi-Perspective View on Social Participation in Classrooms. Paper presented at the 25th Annual World Congress on Learning Disabilities, Orlando, Florida, USA.
  7. Gebhardt, M. F. & Voß, S. (2017, Mai). Verlaufsmessung des Verhaltens mit dem SDQ? Erste Ergebnisse einer adaptierten Fragebogenversion. Poster im Rahmen der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Rostock.
  8. Voß, S., Mahlau, K. & Sikora, S. (2016, Juni). Herausforderung Lernverlaufsdiagnostik Konkretion zur Itemgewinnung und –analyse am Beispiel der Rechtschreibung. Poster im Rahmen der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Flensburg.
  9. Voß, S. (2016, Juni). Rechenflüssigkeit – Operationalisierungsansätze, Vorhersagekraft und Ableitung von Förderhinweisen. Poster im Rahmen der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Flensburg.
  10. Voß, S., Blumenthal, Y. & Marten, K. (2015, November). Dimensionen der sozialen Inklusion in Schulklassen – Formulierung eines adaptierten Statusgruppenmodells zur Beschreibung der sozialen Akzeptanz. Poster im Rahmen der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Köln.
  11. Blumenthal, Y., Tresp, T., Voß, S. & Koch, K. (2013, Oktober). Effekte lernzeitverlängernder Maßnahmen in der Grundschule: Poster im Rahmen des 5. ISER-Fachtages, Rostock.
  12. Hartke, B., Diehl, K., Mahlau, K. & Voß, S. (2010, Oktober). Evidence-Based Practice related to the Response to Intervention approach: Paper presented at the 19th Annual World Congress on Learning Disabilities, Fairfield/ New Jersey (USA).

 

Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte

  1. Blumenthal, Y. & Voß, S. (2018, Mai). Classroom Management. Sonderpädagogenfortbildung, Schwerin.
  2. Blumenthal, Y. & Voß, S. (2018, Mai). Classroom Management. Lehrerfortbildung, Schwerin.
  3. Blumenthal, Y. & Voß, S. (2018, April). Classroom Management. Sonderpädagogenfortbildung, Rostock.
  4. Blumenthal, Y. & Voß, S. (2018, April). Classroom Management. Lehrerfortbildung, Rostock.
  5. Voß, S. (2016, Mai). Formative Leistungsevaluation als Methode zur Vorbeugung von schulischen Minderleistungen. Lehrerfortbildung, Rostock.
  6. Voß, S. (2016, Februar). Formative Leistungsevaluation als Methode zur Vorbeugung von schulischen Minderleistungen. Lehrerfortbildung, Greifswald.
  7. Voß, S. (2016, Januar). Formative Leistungsevaluation als Methode zur Vorbeugung von schulischen Minderleistungen. Lehrerfortbildung, Schwerin.
  8. Voß, S. (2015, Dezember). Formative Leistungsevaluation als Methode zur Vorbeugung von schulischen Minderleistungen. Lehrerfortbildung, Rostock.
  9. Voß, S. (2015, Dezember). Formative Leistungsevaluation als Methode zur Vorbeugung von schulischen Minderleistungen. Sonderpädagogenfortbildung, Rostock.
  10. Voß, S. (2015, November). Formative Leistungsevaluation als Methode zur Vorbeugung von schulischen Minderleistungen. Lehrerfortbildung, Rostock.
  11. Sikora, S. & Voß, S. (2015, Juli). Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule. Lehrerfortbildung, Schwerin.
  12. Diehl, K. & Voß, S. (2014, Oktober). Möglichkeiten der Lernfortschrittsdiagnostik im Bereich Lesen. Lehrer-und Schulleiterfortbildung, Schwerin.
  13. Voß, S. (2013, Oktober). Datengeleitete Entscheidungsfindung im Rügener Inklusionsmodell. Lehrerfortbildung, Rostock.
  14. Voß, S. (2013, Oktober). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“. Lehrerfortbildung, Rostock.
  15. Voß, S. (2013, August). Was sagen uns die Daten? Lesen von Schülerleistungsdaten. Schulleiterfortbildung, Bergen auf Rügen.
  16. Voß, S. (2013, Juni). Grundlagen der Diagnostik & Testtheorie. Schulleiterfortbildung, Bergen auf Rügen.
  17. Voß, S. (2013, Mai). Grundlagen der Diagnostik & Testtheorie. Schulleiterfortbildung, Bergen auf Rügen.
  18. Hartke, B. & Voß, S. (2013, März). Aufbau und Festigung der Grundrechenoperationen im Mathematikunterricht der Klasse 3. Lehrerfortbildung, Bergen auf Rügen.
  19. Blumenthal, Y. & Voß, S. (2013, März). Umgang mit Aufmerksamkeitsstörungen in der Schule. Lehrerfortbildung, Anklam.
  20. Blumenthal, Y. & Voß, S. (2013, März). Umgang mit Aufmerksamkeitsstörungen in der Schule. Lehrerfortbildung, Stralsund.
  21. Voß, S. (2013, März). RTI-Präzisierung – Was sagen uns die Daten? Lehrerfortbildung, Bergen auf Rügen.
  22. Voß, S. (2012, Mai). Das Rügener Inklusionsmodell. Konzeption des Bereichs Mathematik in Klasse 3. Schulleiterfortbildung, Binz.
  23. Voß, S. (2011, November). Prävention von Lernstörungen. Die Bedeutung der Diagnostik im RTI-Paradigma. Schulrätefortbildung, Dierhagen.
  24. Voß, S. (2011, November). Prävention von Rechenschwäche im RTI-Ansatz. Schulrätefortbildung, Dierhagen.
  25. Voß, S. (2011, November). Empfehlungen zur Inklusion und deren Umsetzung im Mathematikunterricht der Klasse 2. Lehrerfortbildung, Güstrow.
  26. Voß, S. (2011, August). Förderung rechenschwacher Kinder. Lehrerfortbildung, Güstrow.
  27. Voß, S. (2011, August). Vorbeugung von Lernstörungen durch curriculumbasierte Messungen (CBM). Lehrerfortbildung, Güstrow.
  28. Voß, S. (2011, Juni). Förderung rechenschwacher Kinder. Lehrerfortbildung, Rostock.
  29. Voß, S. (2011, Juni). Vorbeugung von Lernstörungen durch curriculumbasierte Messungen (CBM). Lehrerfortbildung, Rostock.
  30. Voß, S.& Ehlers, K. (2011, Juni). Effektiver Umgang mit Powerpoint. Mulitplikatorenschulung, Bergen auf Rügen.
  31. Hartke, B. & Voß, S. (2011, Mai). Weiterführende Überlegungen zur Prävention von Rechenschwächen im Rahmen des RTI-Ansatzes. Mulitplikatorenschulung, Bergen auf Rügen.
  32. Mahlau, K. & Voß, S. (2011, April). Die präventive und integrative Grundschule Rügen. Grundlegende Aussagen zum RTI-Konzept und die Bedeutung der Diagnostik. Schulleiterfortbildung, Karlshagen.
  33. Hartke, B. & Voß, S. (2011, April). Grundlegende Überlegungen zur Prävention von Rechenschwächen im Rahmen des RTI-Ansatzes. Mulitplikatorenschulung, Bergen auf Rügen.
  34. Mahlau, K. & Voß, S. (2011, April). Die präventive und integrative Grundschule Rügen. Grundlegende Aussagen zum RTI-Konzept und die Bedeutung der Diagnostik. Schulleiterfortbildung, Ribnitz-Damgarten.
  35. Mahlau, K. & Voß, S. (2011, März). Grundlegende Aussagen zum RTI-Konzept. Lehrerfortbildung, Demmin.
  36. Mahlau, K. & Voß, S. (2011, März). Präventive und integrative Grundschule Rügen und die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Rostock. Schulleiterfortbildung, Neubrandenburg.
  37. Hartke, B. & Voß, S. (2010, März). Die Arbeit auf der Förderstufe 2 - Qualitative Erfassung mathematischer Einsichten in der ersten Klasse. Lehrerfortbildung, Bergen auf Rügen.
  38. Voß, S. & Mahlau, K. (2011, Januar). Arbeit mit rechenschwachen Kindern im gemeinsamen Unterricht. Lehrerfortbildung, Demmin.
  39. Hartke, B. & Voß, S. (2010, November). Datenanalyse und -interpretation. Lehrerfortbildung, Bergen auf Rügen.
  40. Voß, S. (2010, September). Prävention von Rechenschwäche – Theorie- und datengeleitetes Arbeiten im Fachbereich Mathematik. Schulleiterfortbildung, Sassnitz.
  41. Voß, S. (2010, September). Lernfortschrittsmessungen anhand Curriculumbasierter Messverfahren (CBM). Schulleiterfortbildung, Niepars.
  42. Hartke, B. & Voß, S. (2010, Juni). Förderung bei Rechenschwäche. Lehrerfortbildung, Bergen auf Rügen.
  43. Mahlau, K. & Voß, S. (2010, Juni). Modellprojekt Evidenzbasierte Praxis – RTI: Prävention von und gemeinsamer Unterricht bei sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung in der Schuleingangsphase. Lehrerfortbildung, Stralsund.