Lehre im Studienfach Allgemeine Grundschulpädagogik

Examensarbeitsthemen der Dozierenden in den Studienfächern GSP/SU

Name Themenschwerpunkte Status
Prof. Dr. Nina Dunker naturwissenschaftlicher Sachunterricht; Kompetenzorientierung im Sachunterricht; Konzeptionen des Sachunterrichts (im Vergleich); Offenes Lernen im Sachunterricht; Außerschulische Lernorte; Überzeugungen von Lehrkräften; Begabungsförderung/Dimensionen von Heterogenität im Sachunterricht; historisches Lernen im Sachunterricht; Schülervorstellungen/Präkonzepte zu ausgesuchten Phänomenen im Sachunterricht; Philosophieren als Denk-, Arbeits-, und Handlungsweise im Sachunterricht ab WS 22/23, Annahme auf Anfrage
Kristin Liebold Motivation: Unterrichtsprozesse, Berufsfeld; Kognition: Lernprozesse, Auffälligkeiten - z.B. Leistungsdruck, Versagensängste, LRS; Spielen: Nutzbarkeit "besonderer" Lernprozesse, Anwendungsfelder; Inklusion in Grundschule: mit Blick in die bildungspolitische Ebene, Schul- und Unterrichtskonzeption ab WS 22/23, Annahme auf Anfrage (Motivationsschreiben)
Anja Bombach Projektunterricht; Reformpädagogik; Genderthematik; Erziehung; Soziales Lernen; Politische Bildung; Räume ab WS 22/23, Annahme auf Anfrage
Dr. Yvonne Blumenthal Soziale Eingebundenheit in inklusiven Grundschulklassen, Freundschaften im Grundschulalter, Umgang mit schwierigen Schüler*innen und schwierigen Situationen, Unterrichtsstörungen in der Grundschule ab WS 22/23, Annahme auf Anfrage
Johanna Beutin Lernen im fächerverbindenden/fächerübergreifenden Unterricht; Technische Bildung im Unterricht der Grundschule; Technische Gestaltungsprozesse; Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule; Demokratisches Lernen in der Grundschule; Visualisierungen als Lehr-Lernmethode; Funktionen von Visualisierungen WiSe 23/24, Annahme auf Anfrage
Martina Birne (ehem. Lembcke) Didaktik des SU; Projekt lernen / Projektarbeit ; Lernen in den Übergängen: Kita –Grundschule & Grundschule – Sek. I; gesellschaftliche Ausrichtung des Sachunterrichts (Geschichte und Zeit, Politik, soziales Lernen und Gemeinschaft); Außerschulische Lernorte; Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht; Arbeitsweisen und Methoden des Sachunterrichts ab WS 22/23, Annahme auf Anfrage
Frederik Ernst Projektlernen und Lernen durch Engagement; Transfomative Bildungstheorien; Transformative Literacy; Transformative Forschung/ Reallabore; Design Based Research; Resonanzpädagogik; Reflexionsprozesse; Lehrer*innenprofessionalität und Beliefs; Digitale Lernsettings Kapazitäten für 2 bis 3 WAAs
Dr. Beate Gierschner    
Simone Kordian Schulmanagement; Classroom-Management; Elternarbeit ab WS 22/23, Annahme auf Anfrage
Stefan Puchberger Entwicklung eines reflexiven-forschungsorientierten Habitus bei Studierenden des Grundschullehramts, Persönlichkeit, Vorstellungen und implizites Wissen von Lehrkräften, professioneller Habitus von Lehrkräften, Macht und Hierarchien im System Schule, Umgang mit Leistungsbewertungen, qualitative Forschung (Interviews), quantitative Forschung (Fragebögen) Annahme auf Anfrage, aktuell 1x
Josephine Wegner   Annahme auf Anfrage

Hinweis

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gelten die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, die beim LPA hinterlegt sind.