Lehre im Studienfach Deutsch
Über das Studienfach
Das Studienfach Sprachlicher Unterricht (Deutsch) befasst sich mit mündlichem und schriftlichem Sprachhandeln, mit Leseprozessen, mit dem Untersuchen sprachlicher Erscheinungen und dem Reflektieren über den Sprachgebrauch sowie mit dem Schriftspracherwerb.
Die Schriftsprache steht im Mittelpunkt und wird hinsichtlich ihrer Vermittlung im Anfangsunterricht, ihrer orthographisch-grammatischen Grundlagen und ihrer Erscheinungsformen in Sachtexten und Texten der Kinderliteratur betrachtet.
Der generelle Umgang mit Texten verschiedener Medien (Printmedien, Neue Medien, akustische und visuelle Medien) wird in die Sprachbetrachtung eingeschlossen.
Fachwissenschaftliche Grundlagen:
- Grundlagen der Sprache: Sprache als Zeichensystem, Sprache als Medium mündlicher und schriftlicher Kommunikation, Konzeptionen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Verhältnis von Sprech- und Schriftsprache und Übergänge zum Schriftspracherwerb, Theorien des kindlichen Spracherwerbs, Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit, Sprachauffälligkeiten und Sprachstörungen;
- Grundlagen der Sprachwissenschaft: Basiswissen zur Laut-, Wort-, Satz-, Textebene;
- Grundlagen der Literaturwissenschaft: Grundbegriffe, grundlegendes Gattungswissen, Charakteristik der Kinder- und Jugendliteratur, literarische Textarbeit, Lesesozialisation
Fachdidaktische Grundlagen:
- Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprache und Literatur als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule, Arbeits-, Aufgaben- und Handlungsfelder des Deutschunterrichts, integrativer Deutschunterricht, Kompetenzbereiche und Standards des Deutschunterrichts in der Grundschule, Medienerziehung als Bestandteil des Deutschunterrichts;
- Formen mündlicher und schriftlicher Kommunikation und Textproduktion;
- Theorien und Vermittlungsansätze zu Schriftsprach- und Orthographieerwerb; Konzepte zur Ausbildung von Sprachbewusstsein, Sprachgefühl, Sprachanalysefähigkeiten;
- Modelle der Vermittlung von Kommunikations-, Lese- und Schreibkompetenzen; Konzepte und Methoden zur differenzierten, individualisierten Förderung sprachlicher Entwicklungen;
- Planung und Analyse von Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen;
- Lernprozessdiagnostik und Leistungsbeurteilung; Deutschunterricht als Element in fächerverbindenden Unterrichtskonzepten