Lehreinheit Mathematik

Prof. Dr. Jessica Hoth - Professur für die Didaktik der Mathematik im Primarbereich

Kontakt

 

Raum: 320
Sitz: Parkstraße 6

Tel.: +49 381 / 498-2060
jessica.hothuni-rostockde

Sprechzeit:

  • nach vorheriger Anmeldung per Mail
Berufstätigkeit
  • seit 10/2024 Professorin für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Universität Rostock
  • 01/2020-09/2024 Professorin für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 10/2021-12/2021 Vertretungsprofessorin für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 11/2020-09/2021 Vertretungsprofessorin für Mathematikdidaktik der Primarstufe an der Universität Rostock
  • Wintersemester 2020/21 Lehrauftrag an der Leuphana Universität Lüneburg
  • 03/2020 - 09/2020 Stellvertretende Abteilungsleiterin (komm.) der Abteilung Didaktik der Mathematik, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
  • Seit 10/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
  • 2016 – 2017 Vertretung der Professur für Didaktik der Mathematik (Schwerpunkt Primarstufe) an der Universität Vechta
  • 01/2012 – 12/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer an der Universität Hamburg
  • 2011 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta
Ausbildung
  • 2011 – 2015 Promotionsstudium in der Didaktik der Mathematik an der Universität Vechta
  • 2004 – 2010 Studium der Fächer Mathematik und Anglistik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
  • Schätzen von Längen in der Grundschule
  • Struktur und Aufbau eines Größenverständnisses in der Grundschule
  • Entwicklung professioneller Kompetenz von (angehenden) Mathematiklehrkräften
  • Mathematics Teacher Noticing
  • Diagnostische Kompetenz von Mathematiklehrkräften
  • Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen
Aktuelle Projekte

Im Rahmen des Forschungsprojekts a² sollen Diagnosetests und Fördermaßnahmen für schulmathematische Basiskompetenzen entwickelt werden.
Leitung und Ansprechpartnerin (Primarstufe): Prof.in Dr. Jessica Hoth & Ricarda Holland
Projektlaufzeit: 08/24-12/26
Gefördert durch: Hans und Ria Messer Stiftung

Link zur Projekthomepage: https://www.uni-frankfurt.de/157463657/Forschungsprojekt_a

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • COMET

Im Rahmen des Projekts COMET soll untersucht werden inwiefern sich Größenvorstellungen
bei Schüler*innen in den Bereichen Länge und Zeit entwickelt.
Leitung und Ansprechpartner: Prof.in Dr. Jessica Hoth & Lukas Knorr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • ELF

Kindern mit ihrem Schätzerfolg zusammenhängt. Darüber hinaus sollen Einstellungen und Elemente der Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften bezüglich des Themas Schätzen identifiziert werden.
Leitung und Ansprechpartnerin: Prof.in Dr. Jessica Hoth & Ricarda Holland

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • MaNa-Exe

Das Ziel des Projekts liegt in der Entwicklung fächerübergreifender Experimentierboxen.
In Kooperation mit den Naturwissenschaftsdidaktiken der Goethe-Universität Frankfurt
Scale - Speed, Strategy Choice and Accuracy in Length estimation
Leitung und Ansprechpartnerinnen: Melanie Schuy & Prof. Dr. Jessica Hoth

 

Ausgewählte Publikationen

Holland, R. & Hoth, J. (2024). "Da habe ich dann einfach den Trick mit dem Daumen genommen, […] damit kann man Dinge ausmessen" - Konstruktion eines Kategoriensystems von Stützpunkten beim Schätzen von Längen. In P. Ebers, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. (S. 277-280). 

WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25047 
Schadl, C. & Hoth, J. (2024). Größenvorstellungen zu Längen - Analyse eines Kompetenzstufenmodells. In P. Ebers, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. (S. 285-288). 

WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25045 
Holland, R. & Hoth, J. (2024). Exploring students' errors on estimating lengths. In T. Evans, O. Marmur, J. Hunter, G. Leach & J. Jhagroo (Hrsg.), Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. (Vol. 1, S. 150). PME.

Hoth, J. & Schadl, C. (2024). Relevant measurement skills to solve word problems with lengths. In T. Evans, O. Marmur, J. Hunter, G. Leach & J. Jhagroo (Hrsg.), Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. (Vol. 3, S. 66-73). PME.

Knorr, L., Hoth, J. & Schadl, C. (2024). Primary school students' understanding of time measurement - components of a concept of time estimation of length. In T. Evans, O. Marmur, J. Hunter, G. Leach & J. Jhagroo (Hrsg.), Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. (Vol. 1, S. 275). PME.

Löffert, J. & Hoth, J. (2024). Linking virtual and physical manipulatives by designing learning environments. In T. Evans, O. Marmur, J. Hunter, G. Leach & J. Jhagroo (Hrsg.), Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. (Vol. 1, S. 280). PME.

Dreher, A., Hoth, J., Lindmeier, A. & Heinze, A. (2023). Der Bezug zwischen Schulmathematik und akademischer Mathematik: schulbezogenes Fachwissen als berufsspezifische Wissenskomponente von Lehrkräften. 10.1007/978-3-662-64381-5_5 .

Kaiser, G., Scheiner, T., Ayalon, M., Kosko, K., Kersting, N., Fernandez, C., Superfine, A., Walkoe, J., Bastian, A., Hoth, J. & Jory, M., Yang, X. & Choy, B. H. (2023). Innovative research approaches to mathematics teacher noticing. in M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Hrsgs.). Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1, pp. 103-133). PME 46.

Hoth, J., Jory, M. & Kaiser, G. (2022). Identifying and dealing with student errors in the mathematics classroom: Cognitive and motivational requirements. Frontiers in Psychology, 13. 10.3389/fpsyg.2022.1057730 .

Hoth, J., Heinze, A., Huang, H.-M., Weiher, D., Niedermeyer, I. & Ruwisch, S. (2022). Elementary School Students' Length Estimation Skills - Analyzing a Multidimensional Construct in a Cross-Country Study. International Journal of Science and Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s10763-022-10323-0 

Weiher, D. F., Ruwisch, S., Huang, H.-M. E., Hoth, J., & Heinze, A. (2022). Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations: A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths. Mathematica Didactica, 45. https://doi.org/10.18716/ojs/md/2022.1593 

Hoth, J., & Heinze, A. (2022). Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche Schätzsituationen sollten im Mathematikunterricht thematisiert werden? in K. Eilerts, R. Möller, & T. Huhmann (Hrsg.), Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0: Festschrift für Prof. Dr. Bernd Wollring (S. 145-159). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33450-5_10

Hoth, J., Jeschke, C., Dreher, A., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2020). Ist akademisches Fachwissen hinreichend für den Erwerb eines berufsspezifischen Fachwissens im Lehramtsstudium? Eine Untersuchung der Trickle-down-Annahme. Journal für Mathematik-Didaktik, 41(2), 329-356. https://doi.org/10.1007/s13138-019-00152-0

Hoth, J., Heinze, A., Weiher, D. F., Ruwisch, S., & Huang, H-M. (2019). Primary school students length estimation competence: A cross-country comparison between Taiwan and Germany. In J. Novotná, & H. Moraová (Eds.), Opportunities in Learning and Teaching Elementary Mathematics (pp. 201-211). Charles University, Faculty of Education.

Hoth, J.; Kaiser, G.; Busse, A.; Döhrmann, M.; König, J. & Blömeke, S. (2017). Professional competences of teachers for fostering creativity and supporting high-achieving students. ZDM - the International Journal on Mathematics Education. ISSN 1863-9690. 49(1), 107- 120. https://doi.org/10.1007/s11858-016-0817-5

Hoth, J., Döhrmann, M., Kaiser, G., Busse, A., König, J. & Blömeke, S. (2016). Diagnostic competence of primary school mathematics teachers during classroom situations. ZDM Mathematics Education, 48(1-2), 41-54. https://doi.org/10.1007/s11858-016-0759-y

Blömeke, S., Hoth, J., Döhrmann, M., Busse, A., Kaiser, G., & König, J. (2015). Teacher Change During Induction: Development of Beginning Primary Teachers’ Knowledge, Beliefs and Performance. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(2), 287–308. https://doi.org/10.1007/s10763-015-9619-4

Kaiser, G., Busse, A., Hoth, J., König, J., & Blömeke, S. (2015). About the complexities of videobased assessments: Theoretical and methodological approaches to overcoming shortcomings of research on teachers' competence. International Journal of Science and Mathematics Education. 13(2), 369–387. https://doi.org/10.1007/s10763-015-9616-7

Dr. Stefan Rollnik - wiss. MA

Sprechzeit Semester :

  • mittwochs 13:00 Uhr (Video oder nach Absprache per Telefon), weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich

 

Sprechzeit vorlesungsfreie Zeit :

  • donnerstags 14:00 Uhr (Video oder nach Absprache per Telefon), weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich

Kontakt

Raum: 323
Sitz: Parkstraße 6

Tel.: +49 381 / 498-2063
stefan.rollnikuni-rostockde

Volker Runow - LfbA

Sprechzeit:

  • dienstags 11:00 - 11:45 Uhr, nach vorheriger Absprache

Kontakt

Raum: 318
Sitz: Parkstraße 6

Tel.: +49 381 / 498-2065
volker.runowuni-rostockde

Melanie Schuy - wiss. MA, Doktorand*in

Kontakt

Raum: 323
Sitz: Parkstraße 6

Tel.: +49 381 / 498-2063
melanie.schuyuni-rostockde

Sprechzeiten:

in der vorlesungsfreien Zeit sowie im Semester nach vorheriger Kontaktaufnahme per Mail