Lehre im Studienfach Allgemeine Grundschulpädagogik
Kontakt
Sprechzeit
- nach Vereinbarung/Absprache per Mail individuell
Prof. Dr. Nina Dunker befindet sich im Sommersemester 2023 im Forschungsfreisemester.
Raum: 309
Sitz: Kröpeliner Str. 57
Tel.: +49 381 / 498-2691
nina.dunkeruni-rostockde

Sprechzeit:
- per Mail
Sprechzeit Semester :
- Onlinemeeting per BBB (Anmeldung per Mail): donnerstags von 9 - 10 Uhr
Sprechzeit vorlesungsfreie Zeit:
- nach Vereinbarung

Sprechzeit Semester :
- nach Absprache per E-Mail

Sprechzeit:
- nach vorheriger Kontaktaufnahme per E-Mail

Sprechzeit
- nach Vereinbarung

Sprechzeit Vorlesungszeit:
- Mittwoch 14.00-15.00 Uhr online nach Voranmeldung
Sprechzeit vorlesungsfreie Zeit:
- Online-Sprechstunden nach Terminvereinbarung
Dr. des. Beate Gierschner
wiss. MA Grundschulpädagogik und Sachunterricht
Sprechzeit
- nach Vereinbarung per E-Mail
seit Mai 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Allgemeine Grundschulpädagogik an der Universität Rostock (Teilzeit) |
seit April 2022 Dozentin im Bereich Logopädie mit Schwerpunkt Kindersprache an der EuFh Rostock (Teilzeit) |
2016 – Februar 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock (Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation) |
2016-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Inklusive Hochschule“ an der Universität Rostock (Link zur Homepage: www.uni-rostock.de/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/inklusive-universitaet/) |
2013-2015 Logopädin an freien Praxen in Teterow und Malchin |
2011-2012 Logopädin an der Reha Klinik Bad Sülze : |
2010-2011 Werkstudentin in einer freien logopädischen Praxis in Greifswald |
November 2021
Erfolgreicher Abschluss der Promotion am Institut für deutsche Philologie an der Universität Greifswald (Germanistische Sprachwissenschaft): „Semantisches Priming bei Kindern und Jugendlichen mit einer Lese-Rechtschreibstörung“
2016
Beginn der Promotion am Institut für deutsche Philologie an der Universität Greifswald; Germanistische Sprachwissenschaft
2013-2015
Master of Science (M.Sc.) in angewandten Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft/ Logopädie
2007-2011
Duales Studium an der EuFH Rostock (Deutschland) zur staatlich anerkannten Logopädin & Bachelor of Science: Speech and Language Therapy an der Hogeschool in Eindhoven (Niederlande)
Während des Studiums
2010
Mitwirkung an der Standardisierung und Normierung der „Linguistischen Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache“ (LiSe-DaZ) unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Schulz und Prof. Dr. Rosemary Tracy
2008-2010
Mitwirkung an der Standardisierung und Normierung der „Patholinguistischen Diagnostik“ (PDSS) Prof. Dr. Christina Kauschke und Prof. Dr. Julia Siegmüller
2008-2009
Mitwirkung im Generationsprojekt am Logopädischen Institut für Forschung (LIN.FOR) an der EWS Rostock unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Siegmüller
2007-2009
Forschungstherapeutin im LST-LTS-Projekt (Lexikalisch-Syntaktische Therapie bei Kindern im Late Talker Stadium) am Logopädischen Institut für Forschung (LIN.FOR) an der EuFH Rostock unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Siegmüller
Seit 2019
Alumnae im landesweiten KarriereWegeMentoring-Programm der Universität Rostock (Europäischen Sozialfonds (ESF)) mit einem aktiven Netzwerk
2017-2019
Mentee im landesweiten KarriereWegeMentoring-Programm der Universität Rostock (Europäischen Sozialfonds (ESF))
Seit 2017
Aktives Mitglied in der DozKonf – Ständige Dozentenkonferenz der Sprachheilpädagogik
Seit 2017
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs)
Seit 2017
Mitglied in der Graduiertenakademie der Universität Greifswald
Seit 2012
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
2021
Teilnahme und Vortrag auf dem Doktorandenkolloquium am Institut für sonderpädagogische Entwicklungs- und Rehabilitation (ISER, Universität Rostock)
2019
Workshop zum Thema „Inklusive Lehre“ an der Universität Leipzig (Nebentätigkeit)
2018-2019
Leitung von Workshopkursen zu Themen der inklusiven Lehre an einer Gesamtschule in Rostock (M-V) (Nebentätigkeit)
2018-2019
Leitung von Workshopkursen zu Themen der Sprachförderung im Unterricht an einer Grundschule in Grimmen (M-V) (Nebentätigkeit)
2018
Vortrag auf dem 10th Eurpean Congress of Speech and Language Therapy (cplol), Cascais (Portugal)
2018
Mitherausgeberin und Mitglied im Bundeskongressteam des 33. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) in Rostock (Deutschland);
Aufgaben: Organisation, Planung, Entwicklung sowie Begutachtung der eingereichten Abstracts in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tanja Jungmann, Prof. Dr. Stephan Sallat, dem Kollegium des Bundes- und Landesvorstandes des dgs, eventlab.
2018
Vortrag auf dem Bundeskongress der Gesellschaft der Sprachheilpädagogik (dgs), Rostock (Deutschland)
2018
Vortrag auf der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), Linz (Österreich)
Seit 2017
Vortrag und regelmäßige Teilnahme an Doktorandenkolloquien (vierteljährlich) am Institut für deutsche Philologie an der Universität Greifswald (Germanistische Sprachwissenschaft)
2017
Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (Paepsy), Münster (Deutschland)
2015
Leitung des Workshops “Sensibilisierung für den Umgang von Schluckstörungen bei Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen“ für Pflegepersonal der Evangelischen Stiftung Volmarstein Ivenack
2012-2015
Teilnahme an Fortbildungen für den Fachbereich Logopädie u.a.: Trachealkanülenmanagement, Dysphagie, Futterstörungen bei Neugeborenen, Sensorische Integration, Propriozeptive Neuromuskulation u.v.m.
Gierschner, Beate (in Vorb.). Einfluss des semantischen Priming bei Kindern und Jugendlichen mit einer Lese-Rechtschreibstörung. Dissertation. Universität Greifswald
Gierschner, Beate (in Vorb.). Verbessert semantisches Priming die Leseleistungen von Kindern und Jugendlichen mit einer Lese-Rechtschreibstörung? – Ergebnisse einer multiplen Grundratenstudie. Sammelband. Vandenhoeck & Rurprecht. Göttingen.
Gierschner, Beate/ Freitag, Paul (2020). Methodenpool Inklusive Lehre. Rostock. URL: https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/inklusive-universitaet/methodenpool-inklusive-lehre/
Gierschner, Beate/Kastell, Kirstin/Klette, Maike/Koch, Katja/Freitag, P. (2020). Barrierefreie Lehrmaterialien. Aufbereitung barrierefreier Dokumente und Dateien des Office-Pakets (Word, Excel, PowerPoint und PDF). Ein Webtutorial. URL: https://ilias.uni-rostock.de/goto.php?target=crs_42733&client_id=ilias_hro
Gierschner, Beate (2019). Kommune Inklusiv. Ein Interview. Traditio et Innovatio. Magazin der Universität Rostock. Rostock
Gierschner, Beate/Jungmann, Tanja (2019). Sprachbildung. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. URL: https://www.socialnet.de/lexikon/Sprachbildung.
Gierschner, Beate/Jungmann, Tanja (2019). Studium mit psychischer Erkrankung. Traditio et Innovatio. Magazin der Universität Rostock. Rostock
Gierschner, Beate/Jungmann, Tanja (2018): Einfluss des semantischen Primings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In: Jungmann, Tanja/Gierschner, Beate/Meindl, Marlene/Sallat, Stephan (Hrgs) (2018). Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen. Beschreiben. Erweitern. Tagungsband. Kongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Sammelbandbeitrag. Schulz-Kirchner-Verlag. Idstein, S. 274-280.
Jungmann, Tanja/Gierschner, Beate/Meindl, Marlene/Sallat, Stephan (Hrgs) (2018). Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen. Beschreiben. Erweitern. Tagungsband. Kongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Sammelbandbeitrag. Schulz-Kirchner-Verlag. Idstein.
Koch, Katja/Gierschner, Beate/Kastell, Katja (2018). Lehre barrierefrei gestalten. Ein Leitfaden für Lehrende an den Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns. Inklusive Hochschule. Universität Rostock.
Siegmüller, Julia/Prange, Beate (2010). Das Profil der Grammatik und der Textgrammatik bei einem Erwachsenen mit untherapierter Sprachentwicklungsstörung im Kindesalter. Rostock.
Siegmüller, Julia/Prange, Beate/Sucharowski, Wolfgang (2009). Grammatik und Lesen als kritische Basisfähigkeiten bei der Verarbeitung von Texten im Rahmen einer untherapierten Dyslexie - eine Einzelfallstudie. Präsentiert auf dem 1. Rostocker Symposium des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR). Rostock
Sprechzeit Semester:
- nach individueller Absprache (Anmeldung per Mail)
Sprechzeit vorlesungsfreie Zeit:
- nach Vereinbarung
Sprechzeit Semsester :
- telefonische Sprechzeit (Absprache per Mail)

Sprechzeit:
- nach Vereinbarung