Plattdüütsch för de lütten Lüd
Kurzbeschreibung des Lernangebots
Das Angebot wendet sich primär an KiTa- und Grundschulkinder und deren Erzieher:innen und Lehrer:innen und verfolgt dabei das Ziel, einen ersten Zugang zur niederdeutschen Sprache zu ermöglichen. Durch vielfältige Kinder- und Jugendliteratur wie Märchen, Sagen, Comics und Gedichte sollen die Kinder spielerisch in die Welt des Plattdeutschen eintauchen. Das Projekt zielt darauf ab, die niederdeutsche Sprache zu erhalten und zu pflegen, regionale Identität zu stiften und das kulturelle Erbe zu bewahren. Mit altersgerechten Aktivitäten und Materialien werden die Kinder ermutigt, plattdeutsch zu entdecken und bestenfalls auch zu sprechen. Die Integration von Niederdeutsch in den frühkindlichen und schulischen Bildungskontext bietet vielfältige Vorteile und erfüllt wichtige bildungspolitische sowie gesellschaftliche Funktionen. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung der Mehrsprachigkeit, die nachweislich positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern hat. Das Angebot zielt darauf ab, die regionale Schwerpunktsetzung an der PHF (am Institut für Germanistik, am Historischen Institut, in der Wossidlo-Forschungsstelle, im neuen Regionalzentrum MV) und deren Forschungsstränge in einem praktischen Angebot für Grundschulkinder und pädagogisches Personal zugänglich zu machen und altersgruppengerecht zu didaktisieren.
Informationen zum Inhalt
- Märchen-Adaptionen
Vorlese-Einheiten mit plattdeutschen Versionen klassischer Märchen - Hörgeschichten mit Dialogen
Audioformate, die mit begleitenden Bastelvorlagen und Hochdeutsch-Übersetzungen kombiniert werden - Lieder und Reime
Einfache plattdeutsche Kinderlieder und Gedichtformate zum rhythmischen Spracherwerb - Bastelprojekte mit Sprachbezug
„Mien Platt – dat Klappenbook“: Gefaltete Pappordner, die durch das Bekleben von Klappen mit plattdeutschen Begriffen (Farben, Zahlen) ein haptisches Lernerlebnis schaffen - Methodenboxen für Pädagogen
Vorlagen, didaktische Handreichungen und mehrsprachige Glossare für den Unterrichtseinsatz
Zielgruppe
- Kinder aus dem Elementar- und Primarbereich
- Lehramtsstudierende
- Fachwissenschaftler:innen und -didaktiker:innen
- Eltern und Großeltern
- Interessierte Pädagog:innen aus dem schulischen, universitären sowie außerschulischen und außeruniversitären Bereich
Zum Online-Kurs
Den Online-Kurs können Sie ►auf der Website der Offenen Uni Rostock absolvieren.