Lisa Ingermann
wiss. MA Deutsch
Sprechzeit im Semester:
- individuell nach vorheriger Vereinbarung
Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:
- individuell nach vorheriger Vereinbarung
Artikel in Fachzeitschriften
Ingermann, Lisa (gemeinsam mit Andrea Struck) (2023): Sinn und Syntax. Der Einfluss von Satzstrukturen auf literarisches Verstehen. In: Praxis Deutschunterricht (2023) 2, S. 42-48.
Ingermann, Lisa (2023): Die Form ist der Inhalt. Lernarrangements zur Konkreten Poesie. In: Praxis Deutschunterricht (2023) 1, S. 12-15.
Ingermann, Lisa (gemeinsam mit Tina Michaelis) (2022): Adaptierte Lernspiele zur Sprachförderung. In: Praxis Deutschunterricht (2022) 4, S. 8-10.
Ingermann, Lisa (gemeinsam mit Christine Ingermann) (2022): Da wird man teilgenommen hatten! Reaktivierung, Visualisierung, Präsentation und Anwendung von Sachwissen zur Tempusbildung. In: Praxis Deutschunterricht (2022) 4, S. 21-26.
Ingermann, Lisa (2021): Banale Böse? Darstellung des Bösen in Comics zum Nationalsozialismus. In: Nicht gut – böse? Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. AG Jugendliteratur und Medien – AjuM. München: kopaed (= kjl&m - forschung.schule.bibliothek), S. 33-41.
Sammelbände
Ingermann, Lisa (gemeinsam mit Maike Rettmann) (2024): „[…] und alle fürchten sich vor ihr.“ Literarische Inszenierungen der ‚bösen Alten‘ in Sonja Bougaevas Wie Frau B. so böse wurde … (2014). In: Drogi, Susanne; Naugk, Nadine (Hg.): Begegnungen von Jung und Alt in der Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: Frank&Timme, S. 63-77.
Ingermann, Lisa (gemeinsam mit Andrea Struck) (2023): Durch den Irrgarten zur Literatur. Hiro Kamigakis Suchbilderbuch-Reihe Pierre, der Irrgarten-Detektiv (2015-2021). In: Bernhardt, Sebastian; Dichtl, Eva-Maria (Hg.): Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik. Berlin: Frank&Timme, S. 129-152.
Ingermann, Lisa (2023): „Freiheit, mehr nich’.“ – Historisches Erzählen in Frank Maria Reifenbergs Hörspieladaption Wo die Freiheit wächst (2021). In: Bernhardt, Sebastian (Hg.): Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus. Berlin: Frank&Timme, S. 197-218.
Ingermann, Lisa (gemeinsam mit Denis Belyaev) (2022): Comicadaptionen für einen sprachintegrativen DaZ-orientierten Literaturunterricht. Hexen hexen in Version von Roald Dahl und Pénélope Bagieu in der Primarstufe. In: Arendt, Christine; Lay, Tristan; Wrobel, Dieter (Hg.): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicum, S. 120-136.
Ingermann, Lisa (2022): Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente. Die Funktion der Erzählebenen in der Comic-Adaption Das Tagebuch der Anne Frank von Ari Folman und David Polonsky. In: Bernhardt, Sebastian; Standke, Jan (Hg.): Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript, S. 71-85.
Didaktische Materialien
Ingermann, Lisa (2020): Mit Comics für das Lesen begeistern. In: Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien, Materialheft Nr. 61, S. 49-52.
Rezensionen
Fortlaufend Rezensionen für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) zu Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur. Abrufbar über die Online-Datenbank www.ajum.de
- SDD (Symposium Deutschdidaktik)
- Mitglied der Landesgruppe der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW in Mecklenburg-Vorpommern
- Internationale Vereinigung für Germanistik
Beispiel aus der Praxis, gehalten am 12.04.2021 im Rahmen des ROCinars #303 Studierende aktivieren des Rostocker Onlinecampus' an der Universität RostockDurch einen Klick auf das Bild öffnet sich das Video in einem neuen Fenster, der Vortrag beginnt bei 00:50:56.
03/2023 Durch den Irrgarten zur Literatur. Hiro Kamigakis Suchbilderbuch-Reihe „Pierre, der Irrgarten-Detektiv“, gehalten (gemeinsam mit Andrea Struck) am 02.03.2023 im Rahmen der digitalen Tagung Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern, veranstaltet von der PH Schwäbisch Gmünd. Konzeption und Organisation: PD Dr. Sebastian Bernhardt und Dr. Eva-Maria Dichtl.
11/2023 Komische Lyrik: „Alphabet der Träume“ (2022) von Hanna Johansen, Vidcast (gemeinsam mit Maike Rettmann) im Rahmen der KIBUM – Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2023, veranstaltet von der Stadt Oldenburg und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Link zum Vidcast: www.kibum.de/documents/vidcasts/2023/05_ingermann_rettmann.mp4